Cantica Nova Worb und Oratorienchor Olten: Chorwerke von Haydn und Bach

Bereits seit 2002 verwirklicht der Worber Oratorienchor Cantica Nova gemeinsam mit dem Oltener Oratorienchor musikalische Projekte. In diesem Jahr spannen die beiden Chöre mit insgesamt 50 Sängerinnen und Sängern wieder zusammen und führen im Worber Bärensaal Joseph Haydns «Missa in Angustiis» und Johann Sebastian Bachs Kantate «Lobe den Herrn» auf. Begleitet wird der Chor vom Kammerorchester Camerata 49 und Annette Unternährer-Gfeller auf der Orgel. Künstlerischer Leiter und Dirigent ist Christoph Moser, der den Chor Cantica Nova seit 1987 und den Oltener Oratorienchor seit 2001 leitet.

«Da, wo man singt, da lass dich verführen, bei Cantica Nova Chorgeist verspüren», lautet das Motto des Worber Chors Cantica Nova. Mit grossem Engagement haben sich seine Mitglieder und die des Oltener Oratorienchors auf ihre traditionellen Konzerte im Juni vorbereitet, die in Worb sowie in Olten aufgeführt werden. Neben den Chören kommen in den beiden Chorwerken auch vier Solosängerinnen und -sänger zum Einsatz.

Die «Missa in Angustiis» von Haydn, auch «Nelsonmesse» genannt, ist ein faszinierendes Werk, das durch seine Entstehungszeit während der napoleonischen Kriege geprägt ist. Es ist Haydns einzige Messe in Moll und kann mit «Messe in Bedrängnis» übersetzt werde. Er setzte Trompetenfanfaren im Benedictus ein, der Grund liegt darin, dass Haydn während dem Komponieren des Werks vom Sieg Admiral Nelsons in der Schlacht von Abukir erfuhr. Joseph Haydn lebte von 1732 bis 1809, sein Werk für Soli, Chor und Orchester in d-Moll dauert 45 Minuten.

Als zweites Stück wird die Kantate «Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren» BWV 137 von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) aufgeführt. Sie ist eine der bekanntesten Choralkantaten Bachs, basierend auf einem Lied von Joachim Neander und 1725 in Leipzig komponiert. Der Liedtext wird in allen Sätzen unverändert wiedergegeben, und die Choralmusik des Werks erreicht eine breite, beeindruckende  Vielfalt, die es zu einem Meisterwerk der Kirchenmusik macht. Das Stück wird von Soli, Chor und Orchester vorgetragen und dauert 15 Minuten.

Zwischen beiden Chorwerken wird das Konzert Nr. 4 in F-Dur von Georg Friedrich Händel für Orgel und Orchester vorgetragen. Es handelt sich um eines der am häufigsten gespielten Stücke des Komponisten und stammt aus dem Jahr 1735. KS

Konzert der Oratorienchöre Worb und Olten

Bärensaal Worb
Samstag, 8. Juni 2024 19 Uhr
Sonntag, 9. Juni 2024 17 Uhr
CHF 40.– / 30.–
Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei

Vorverkauf: www.canticanova.ch
Ruth Badurina 031 931 58 72

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.