2510_Worber-Top-IG-Geschichte-Foto

IG WORBER GESCHICHTE

Doppeljubiläum für die IG WORBER GESCHICHTE. Vor 20 Jahren wurde zeitgleich mit der Herausgabe des Buches «Worber Geschichte» auch der Verein gegründet.

Weiterlesen »

Böimige Naturprojekte: Murmeltierpfiffe im Wald

Kinder ab sechs Jahren entdecken beim Projekt «Marmotta» einmal im Monat auf spielerische Weise den Wald. Beim gemeinsamen Spielen, Lernen, Forschen und Geschichtenhören erleben sie spannende Abenteuer und sammeln vielfältige Erfahrungen in der Natur.

Weiterlesen »

Mobilitäts-Tipps – Elektroautos

Elektrisch betriebene Personenwagen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Jahr 2024 waren bereits 19 % der Neuzulassungen reine Elektroautos. Moderne Modelle erreichen mit einer vollen Batterie 200 – 500 Kilometer Reichweite – die frühere Sorge, unterwegs liegenzubleiben, ist kaum mehr begründet. 

Weiterlesen »

Vis-à-vis mit mit Jacqueline Maire, Ideen-Aktivistin

Dieses Vis-à-vis führt mich zu Jacqueline Maire, einer Powerfrau, die mitten im Leben steht und vollgepackt ist mit guten Ideen und viel Energie. Ich werde herzlich willkommen geheissen in einem bunten, künstlerischen Zuhause. Auf dem Tisch stehen frische Gipfeli und ich bekomme einen feinen Kaffee. Helene, eine der Töchter von Jacqueline, ist auch da und auch ihr Hund Captain «Chäppu» fehlt nicht. 

Weiterlesen »

JULIA BRINCKER

Wechsel in der Parlamentsfraktion der Grünen. JULIA BRINCKER, Geografiestudentin aus Rüfenacht, übernimmt den freigewordenen Sitz von PAULA GÜNTHER im Worber Parlament. Die 2020 mit 18

Weiterlesen »

Wirtschaftsgeschichte: Worber Filz – eine 184-jährige Geschichte

Vor einem Monat meldeten die Medien, dass auf Ende 2025 die Nadelfilzproduktion der Fissco AG in Enggistein, im Volksmund «Filzi» genannt, eingestellt wird. Die zweite Firma, die Fisolan, soll aber weiterhin die lukrativeren Dämm- und Isolationsstoffe aus Schafwolle herstellen. Ausserordentlich ist das nicht, hat doch die Firma in den letzten 184 Jahren immer wieder ihre Produktionspalette dem Markt angepasst.

Weiterlesen »

Wochenmarkt auf dem Bärenplatz: Einblick einer Marktfrau

Regina Moser, ehemalige Worberin, kehrt als Marktfrau nach Worb zurück und erzählt uns über ihre Erlebnisse und über den Wochenmarkt, der jeweils samstags von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Bärenplatz stattfindet. Der Markt ist quasi selbstorganisiert, es sind drei Stände. Den Wochenmarkt auf dem Bärenplatz gibt es sicher schon seit 40 Jahren. «Wir wissen, dass unser Vorgänger, Hanspeter Hofer, 40 Jahre lang sein Gemüse auf dem Wochenmarkt in Worb verkauft hat», so Regina Moser.

Weiterlesen »