Biodiversitätsförderung: Was da kreucht und fleucht

Im Sommer 2024 wurden an 6 Tagen die Insektenbestände in der Gemeinde Worb kartiert, dabei wurden 9 Standorte mehrfach aufgesucht. Nun liegt der Bericht vor. Obschon bei der Untersuchung die eine oder andere spezielle Art festgestellt werden konnte, hat sich vor allem gezeigt, dass in Worb bei der Förderung der Biodiversität noch viel Luft nach oben ist.

Weiterlesen »

Tageselternverein Worb: Kinderbetreuung wird neu organisiert

Der Tageselternverein Region Worb löst sich auf, doch das Angebot der externen Betreuung in Tagesfamilien sowie beide Vermittlerinnen, alle Betreuungspersonen samt der bereits bestehenden Betreuungverhältnisse werden ab 1. Mai 2025 von «Emme Plus» übernommen, einer deutlich grösseren Organisation zur Kinderbetreuung mit Sitz in Langnau. Die Präsidentin des Tageselternvereins, Prisca Lüthi, wird im Vorstand von «Emme plus» die Worber Familien weiterhin vertreten.

Weiterlesen »

Bibliothek Rüfenacht: Betrug im Alltag erkennen

Jeder von uns kennt Fälle, in denen Menschen Opfer von Betrug wurden. Es kann alle treffen und verheerende finanzielle Konsequenzen haben. Wie können wir die Maschen der Betrüger frühzeitig erkennen? Wie sollen wir uns in verdächtigen Situationen verhalten? Diese und weitere Fragen zu Betrug im Alltag wird Patrick Siegmund, IT- und Finanzexperte, an seinem Vortrag in der Bibliothek Rüfenacht im April klären und das Publikum in die Diskussion mit einbeziehen.

Weiterlesen »

Denkmalpflege: Verlust oder Fortschritt?

Für den Aebersoldhof an der Hinterhausstrasse 2 in Rüfenacht läuft die Zeit ab. Das Baubewilligungsverfahren läuft und die Gebäude werden in den nächsten Wochen abgerissen. Auch für den Speicher scheint es nun keine Rettung mehr zu geben. Klar ist, in Rüfenacht geht ein weiterer prägender Teil der Dorfgeschichte verloren.

Weiterlesen »

Das Aebersoldhaus und sein Kornspeicher in Rüfenacht: Einblick in eine bauarchäologische Untersuchung

Der Ortsteil Rüfenacht bestand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts aus einem spätrenaissancezeitlichen Landsitz und gut einem Dutzend Bauernhäusern. Nach einer ersten Verdichtung im Ortskern setzte ab den 1970er Jahren der grosse Wandel zum Agglomerationsdorf mit Ein- und Mehrfamilienhäusern ein. Heutzutage wirken die letzten Zeugen aus den Dorfanfängen, die Bauernhäuser und ihre Wirtschaftsbauten, ortsfremd – und doch sind sie es, die uns an den Ursprung der Ortschaft erinnern.

Weiterlesen »

Vis-à-vis mit Jelia Jeremias, Rudel-Führerin

«Seite an Seite mit Vierbeinern, Federkleidern und Schuppenhaut, von Kindesbeinen bis jetzt und weiter. Im Kindergarten sah ich einst eine verletzte Biene, die auf dem Rücken lag und mit den Flügeln zappelte. Ich wollte sie umdrehen – und wurde gestochen. Das hat meiner Tierliebe jedoch keinen Riegel vorgeschoben.

Weiterlesen »

OLWO AG

Mit dem Prix SVC fördert der Swiss Venture Club das Unternehmertum in acht Schweizer Wirtschaftsregionen. Im Espace Mittelland wurde die OLWO AG als eine von fünf Firmen nominiert

Weiterlesen »