Gefährlicher Weg vom Wald zum Teich

Dieses Jahr hat die Froschwanderung besonders früh gestartet. Bei ausserordentlich warmen Temperaturen wurden bereits in der zweiten Februarwoche die allererste Kröte in Enggistein und der erste Frosch in Rüfenacht gemeldet.

Weiterlesen »

Bring Plastic back: Plastiksammlung zeigt erste Erfolge

Unter dem Motto des Berner Projekts «Bring Plastic back» haben die Worberinnen und Worber im vergangenen Jahr 15 828 Kilogramm Haushaltskunststoffe gesammelt. Aufgrund dieses Sammelerfolges ist die Gemeinde Worb mit dem Umweltzertifikat 2023 der InnoRecycling AG ausgezeichnet worden.

Weiterlesen »

ARA Worblental: Für saubere Gewässer

Die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) reinigen die Abwässer von Haushalt und Industrie. Die ARA Worblental ist mit der neusten Technik und modernen Anlagen eine der leistungsstärksten der Schweiz. In der Kläranlage durchläuft das Schmutzwasser drei verschiedene Reinigungsstufen.

Weiterlesen »

Jugendarbeit Worb: Ein Jahr BoulderWorb

Am 3. März 2024 feiert die Boulderhalle im Freizeithaus der Jugendarbeit Worb ihr einjähriges Bestehen. Rückblickend auf ein erfolgreiches erstes Jahr, verzeichnete BoulderWorb über 7000 Eintritte und wurde von zahlreichen Schulklassen und Gruppen genutzt.

Weiterlesen »

Vis-à-vis mit Alice Baumann, Sinnes-Mensch

«Mein E-Bike oder das Tram 6 bringt mich aus Bern in die vielfältige Welt von Worb und darüber hinaus. Worb liegt ungefähr in der Hälfte meines spannenden Arbeitswegs. Von Worb Dorf führt mein Weg steil nach Walkringen ins Rüttihubelbad hinauf. Diese Strecke ist bei fast jedem Wetter ein Genuss: Der Tag erwacht über den Berner Alpen und ich mit ihm.

Weiterlesen »

Der Moloch: Eine Horrorgeschichte in der Worber Lutherbibel

Dass das Alte Testament nicht nur fromme Geschichten erzählt, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Gewalt und eine Blutspur durchziehen die verschiedenen biblischen Bücher. Eine der grausamsten Geschichten handelt vom Moloch, dem kindermordenden Götzen in der Kultur der Phönizier und Kanaaniter. Wir in Bern kennen diese Art von Monster in der Form des Chindlifrässerbrunnens, der im letzten Monat für Schlagzeilen sorgte.

Weiterlesen »

Klima-Garten-Tipps – Gartenplanung zu Jahresbeginn

Zu Jahresbeginn machen wir gerne Pläne für das vor uns liegende Jahr. So ist nun auch eine gute Zeit, sich Gedanken über die Gestaltung und Weiterentwicklung des eigenen Gartens zu machen: Welches Gemüse ist im letzten Jahr gut gewachsen? Welche neuen Sorten möchte ich ausprobieren? Wie kann ich meinen Garten naturnaher gestalten? Mit einer naturnahen Gartengestaltung und ökologischem Gärtnern tragen Sie aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Und viele lästige Arbeiten im Garten fallen dadurch sogar weg!

Weiterlesen »