Mobilitäts-Tipps – Elektroautos

Elektrisch betriebene Personenwagen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Jahr 2024 waren bereits 19 % der Neuzulassungen reine Elektroautos. Moderne Modelle erreichen mit einer vollen Batterie 200 – 500 Kilometer Reichweite – die frühere Sorge, unterwegs liegenzubleiben, ist kaum mehr begründet. 

Weiterlesen »

Mobilitäts-Tipps – «Teilen statt besitzen»

Die Anzahl der motorisierten Strassenfahrzeuge ist Stand 2025 um 42 % höher als noch im Jahr 2000. Der Verkehr in der Schweiz nimmt stetig zu und die Kapazität des Schweizer Strassennetzes stösst währenddessen immer wieder an seine Grenzen: Allein zwischen 2022 und 2024 sind die jährlichen Staustunden um etwa 18 % gestiegen. Gleichzeitig stehen Autos durchschnittlich 23 Stunden am Tag unbenutzt auf einem Parkplatz.

Weiterlesen »

Mobilitäts-Tipps – Multimodalität

Rund drei Viertel des Schweizer Personenverkehrs erfolgt mit motorisiertem Individualverkehr, vor allem mit dem Privatauto. Gemäss Bundesamt für Umwelt verursacht der Privatverkehr 24 % des gesamten CO2-Ausstosses in der Schweiz.

Weiterlesen »

Mobilitäts-Tipps – Verkehrssicherheit

Rund 60 % aller schweren Verkehrsunfälle passieren in der Schweiz innerorts. Allein auf Tempo-50-Strecken werden jährlich rund 1’900 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer schwer verletzt, 80 kommen ums Leben.

Weiterlesen »

Mobilitäts-Tipps – Mikromobilität im Alltag – eine nachhaltige Lösung?

Die Mikromobilität erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um elektrisch motorisierte Kleinstfahrzeuge wie E-Scooter, E-Trottinette, Segways oder Hoverboards. Besonders im urbanen Raum bieten sie eine flexible und platzsparende Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Doch wie nachhaltig ist diese Art der Fortbewegung wirklich?

Weiterlesen »