Grüne Oasen
Auch dieses Jahr dürfen wir uns wieder an den grünen Oasen mit blühenden Blumen unter schattigen Bäumen und Sträuchern erfreuen. Frau Wyss und ehrenamtliche Frauen haben das verbetonierte Worb gerettet und aufgewertet.
Auch dieses Jahr dürfen wir uns wieder an den grünen Oasen mit blühenden Blumen unter schattigen Bäumen und Sträuchern erfreuen. Frau Wyss und ehrenamtliche Frauen haben das verbetonierte Worb gerettet und aufgewertet.
Ja, das ist eine Super Sache! Ich bringe die meisten Plastikverpackungen schon seit einigen Jahren in die Sammelstelle.
Wenn ich in diese Gräben schaue, dann frage ich mich, wieviel graue Energie da verlocht wird.
Ist ja soweit bekannt: Für den Worber Gemeinderat hat Rüfenacht keine Priorität. Um den Rüfenachtern dennoch glauben zu machen, dass sie zur Gemeinde gehören, führt der Gemeinderat ab und zu Mitwirkungsverfahren durch.
Kolumnist Niklaus Sägesser präsentiert in seiner «Randnotiz» einen Strauss voller Ideen, was wir im neuen Jahr Gutes tun könnten. «Eine Woche lang grüsst ihr alle Menschen auf dem Trottoir», schlägt er vor und verspricht minimal ein kleines Lächeln.
In der Worberpost vom August 2022 wurde das Projekt der Firma Halter AG auf der Sternenmatte in Worb einmal mehr vorgestellt. Gemäss den Ausführungen des Vetreters der Generalunternehmung könnte man meinen, dass die bestehende Grünzone durch die geplante Überbauung noch grüner wird. Dem ist bei weitem nicht so.
Die Gemeinde Worb ist in der glücklichen Lage, im Zentrum eine zusammenhängende Zone für öffentliche Nutzung zu besitzen.
Mit der geplanten Überbauung soll nun ein grosser Teil dieser ZöN zu Bauland umgezont werden.
Ich freue mich über die grünen Inseln (isola verde), welche die vier Frauen im Dorf geschaffen haben. Ganz herzlichen Dank für die tolle Idee und die viele Arbeit mit Giessen und Pflegen!
Es freut mich sehr, dass es beim Siedlungsbau scheints doch auch anders gehen kann, als nur kahle Teerflächen, die im Sommer noch dazu übermässig heiss werden, zwischen Betonklötze zu klatschen.
Die Klimaerwärmung ist die grösste Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. Viele Länder und Kulturen werden sich wandeln, entweder um die Klimaerwärmung zu stoppen oder um sich, soweit dies noch möglich ist, an die Schäden der Klimaerwärmung anzupassen.