Mehr Veloinfrastruktur

Die Infrastruktur für Velofahrende hinkt in der Schweiz vielerorts im europäischen Vergleich deutlich hinterher: Radwege sind entweder nicht vorhanden, nicht durchgängig, enden ohne Vortritt an vielbefahrenen Strassen, oder führen über grosse Umwege oder Steigungen zum Ziel.

Weiterlesen »

Recht auf Wohnen

Wohnraum ist durch Totalsanierungen, laufende Erhöhung der Mietzinse (z.B. «ortsüblicher Mietzins», Renditenmaximierung), Intransparenz bei den Mietzinsrenditen sowie durch Spekulationen nicht nur in den Städten, sondern auch Vorortsgemeinden – auch für die Mittelschicht – kaum noch bezahlbar. 

Weiterlesen »

Mehr Zeit am Anfang – Stark fürs ganze Leben

Die ersten Lebensmonate eines Kindes sind einzigartig – und entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Doch in der Schweiz bleibt vielen Eltern kaum genug Zeit, diese Phase bewusst zu erleben. Der gesetzliche Anspruch auf Elternzeit ist im internationalen Vergleich sehr kurz. Das führt zu Stress, erschwert die gleichberechtigte Aufteilung der Betreuung und belastet Familien unnötig.

Weiterlesen »

Wieso ich regional und saisonal einkaufe

Ich bin froh, steigen mit dem Frühling die Temperaturen sachte. Es macht einerseits wieder mehr Spass, Aussenaktivitäten zu betreiben, Glacé zu essen oder den spriessenden Pflanzen zuzuschauen. Andererseits freue ich mich über die vermehrte Vielfalt an regionalem Gemüse, die in dieser Saison wieder verkauft wird.

Weiterlesen »

Den Wandel in Worb gestalten

Die letzten Jahre waren geprägt von weltpolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Klimawandel. Auch Worb bleibt von diesen globalen Entwicklungen nicht unberührt. Doch gerade in unsicheren Zeiten wird deutlich, wie wichtig lokale Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Gemeinden wie Worb sollen Orte des Zusammenhalts und des Aufbruchs sein. Der Wandel kann in unserer Gemeinde beginnen.

Weiterlesen »

Ablasshandel

Beim Kauf einer Computer-Maus im Schweizer-Versandhandel für 9.90 Fr. (Made in China), werde ich gefragt, ob ich die CO2-Kompensation, für die bei diesem Einkauf entstandenen CO2-Emissionen bezahlen möchte. Ich sage überzeugt ja und bezahle somit 34 Rp. mehr, also 10.24 Fr. So belaste ich zwar meinen ökologischen Fussabdruck mit etwa 15 kg CO2, erkaufe mir aber das Gefühl einer guten Tat. 

Weiterlesen »

KulturLegi für Worb

Bereits 161 Gemeinden im Kanton Bern ermöglichen ihren Einwohnerinnen und Einwohnern den Besitz einer KulturLegi. Die Grünen wünschen sich dieses Angebot auch für Worb.

Weiterlesen »

Energiestadt Worb

Bei meinen Spaziergängen durch Worb sehe ich mehr und mehr PV-Anlagen und Solarpanels auf den Hausdächern und stelle erfreut fest, dass aus weniger Kaminen CO2-Emmissionen aufsteigen. Dies dank dem Einsatz von Wärmepumpen oder weil die Liegenschaft an der Fernwärme Worb angeschlossen ist.

Weiterlesen »