Standortmarketing: Quo vadis?
Die Befürchtung steht im Raum, dass sich Worb zur Schlafgemeinde entwickelt. Aus Vorstössen der FDP und aus den Reihen der SP geht hervor, dass in Worb mehr für ein aktives Ortsmarketing unternommen werden muss.
Die Befürchtung steht im Raum, dass sich Worb zur Schlafgemeinde entwickelt. Aus Vorstössen der FDP und aus den Reihen der SP geht hervor, dass in Worb mehr für ein aktives Ortsmarketing unternommen werden muss.
Haben Sie sich schon einmal gefragt: «Was könnte ich tun, um den enormen Energie- und Materialverbrauch zu begrenzen?» oder «Wie könnten wir überall weniger produzieren, Transporte reduzieren und Dinge mehrfach nutzen?» und «Wie könnten wir mit unseren Aktivitäten zu einer schöneren, gesünderen Umwelt beitragen?» Dann haben Sie wahrscheinlich Ideen, die eine Chance und Unterstützung brauchen, um verwirklicht zu werden.
Die öffentlichen Parkplätze sind seit diesem Sommer fürs Bezahlen via Smartphone-App mit Parkingpay, TWINT und EasyPark eingerichtet.
Ein Familienspielplatz, viel Grün, darin eingebettet drei vierstöckige Gebäudekomplexe, das hat die Halter AG für das Areal hinter dem Gasthof Sternen vorgesehen. Bereits jetzt wurde das Projekt für die umsichtige Umgebungsgestaltung ausgezeichnet. Doch bis zum voraussichtlichen Baubeginn im Frühling 2024 ist es noch ein weiter Weg. Als Nächstes wird sich das Gemeindeparlament mit der Zonenplanänderung befassen.
Die Bauarbeiten für die Transportleitung nach Rüfenacht konnten im August wie geplant aufgenommen werden. Ziel ist es, die 2,2 km lange Leitung bis Herbst 2023 fertig zu stellen, so dass auf die Heizsaison 2023/24 die ersten Haushalte in Rüfenacht mit Wärme aus der Heizzentrale auf dem Areal der OLWO AG versorgt werden können.
Seit Oktober 2020 werden in der Gemeinde Worb etappenweise Defibrillatoren montiert. Da wegen der Pandemie die geplanten Schulungen nicht durchgeführt werden konnten, wurde die Installation weiterer Geräte hinausgeschoben. Mittlerweile sind acht von vierzehn geplanten Defibrillatoren angebracht.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde der Gutshof Enggistein im vergangenen Februar als erstes Rückkehrzentrum im Kanton Bern, das auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern und alleinstehender Frauen ausgerichtet ist, wieder in Betrieb genommen. Mittlerweile sind sechs Familien und sechs alleinstehende Frauen in der Unterkunft untergebracht.
Ab 1. Oktober haben die Sozialdienste Worb einen neuen Leiter. Stephan Leiser folgt auf Pascal Mosimann, der sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen will. Er hat seine Stelle auf den 30. September 2022 gekündigt.
Die Pilzkontrolle wird als Pilotprojekt für zwei Jahre eingeführt.
Einmal mehr kann die Gemeinde Worb mit einem positiven Jahresabschluss glänzen. Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 710 200 Franken ab. Wie sich zeigt, hat sich die Corona-Pandemie nicht so stark auf das Rechnungsergebnis ausgewirkt, wie es zum Zeitpunkt der Budgetierung angenommen wurde.