ZENTRUM ALTER: Neues Angebot «Info-Café Demenz»
Demenz ist ein Überbegriff für verschiedene Krankheiten, die eine Hirnleistungsstörung beinhalten. Demenz führt zu einem Verlust an Erinnerungs-, Orientierungs- und Kommunikationsvermögen.
Demenz ist ein Überbegriff für verschiedene Krankheiten, die eine Hirnleistungsstörung beinhalten. Demenz führt zu einem Verlust an Erinnerungs-, Orientierungs- und Kommunikationsvermögen.
Sich gut und stilvoll kleiden ist keine Frage des Alters. Studien zeigen, dass sich wohlfühlen in seiner Haut, mit sich wohlfühlen in seiner Kleidung zusammenhängt.
Mit zunehmendem Alter kommt es zu körperlichen Veränderungen. Die Muskelmasse nimmt ab und damit einhergehend reduziert sich der Energiebedarf des Körpers.
Betreuen Sie pflegebedürftige Verwandte und sind selbst noch nicht im AHV-Alter? Dann können Sie bei der AHV-Zweigstelle Betreuungsgutschriften geltend machen.
Wasser ist für unseren Körper lebensnotwendig, denn ein erwachsener Mensch besteht zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser. Es ist Teil aller Körperzellen und Körperflüssigkeiten. Da unser Körper täglich etwa zwei Liter Wasser verliert, ist es notwendig ausreichend zu trinken.
Bewegung fördert Gesundheit und Wohlbefinden, verzögert Symptome von Demenz und hilft, Stürze zu verhindern. 2,5 Stunden pro Woche sollte man ins «Schnuufe» kommen – z.B. beim Treppen steigen, zu Fuss einkaufen, im Garten arbeiten oder mit den Enkelkindern spielen.
Das Zentrum Alter wurde von der Gesundheitsförderung der Pro Senectute angefragt, beim Gesundheitsfragebogen-Versand an alle Seniorinnen mit Jahrgang 1942 mitzuwirken.
Chronische, also langanhaltende Schmerzen nehmen im höheren Lebensalter zu. Dies aufgrund degenerativer Prozesse. Welcher Teufelskreis aus chronischen Schmerzen entstehen kann, wird häufig unterschätzt.
– Wohnen
– Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeite
– Alltagsbewältigung
– Finanzierungsmöglichkeiten
Auch in der Schweiz gibt es Armut im Alter, trotz AHV, Pensionskasse und Ergänzungsleistungen. Dies zeigt die repräsentative Bevölkerungsbefragung 2022 der Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Genf und der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) deutlich. Details nachzulesen im Altersmonitor der prosenectute.ch.