2112_Wirtschaft_ComatReleco_Foto
Die ComatReleco AG verlegt ihren Hauptsitz von Worb nach Düdingen. Bild: S. Mathys

ComatReleco AG: Von Worb nach Düdingen

Im Frühling 2023 zieht die ComatReleco AG von der Worber Bernstrasse nach Düdingen. Das Unternehmen hat seinen Sitz seit 1979 am aktuellen Standort und beschäftigt weltweit rund 100 Mitarbeitende, davon 35 in Worb.  

«Des relais bernois bientôt fribourgeois», unter diesem Titel berichtete die freiburgische Zeitung «La Liberté» anfangs November über den geplanten Umzug der Worber ComatReleco AG nach Düdingen im Kanton Freiburg. Die Firma hat in Düdingen ein Areal von 4000 m² erwerben können und baut nun dort einen neuen Firmensitz, der im Frühling 2023 bezogen werden soll. Der Grundstein wurde am vergangenen 3. November in Anwesenheit von zwei Staatsräten, dem Oberamtmann und diversen Düdinger Gemeindepolitikern gelegt. Auch die deutschsprachigen «Freiburger Nachrichten» berichteten gross über diesen Anlass, was hervorstreicht, welche grosse Bedeutung der Zuzug aus Worb für Düdingen und den Sensebezirk hat.

Als Grund für den Wegzug aus Worb gab die Geschäftsleitung der ComatReleco gegenüber «La Liberté» an, dass der heutige Firmensitz, der 1979 eingeweiht und 1987 durch einen Neubau erweitert worden ist, eine umfassende Renovation benötige. Der Standort entspreche aber nicht mehr den aktuellen und künftigen Aktivitäten der Firma. Nach einer erfolglosen Suche nach einem Standort in der Umgebung von Bern und einer Erweiterung des Suchradius wurde man in Düdingen fündig, was auch für viele Mitarbeitende, die bereits im Kanton Freiburg wohnen, vorteilhaft ist.

Gemeindepräsident Niklaus Gfeller erklärt auf Anfrage, dass der Worber Gemeinderat frühzeitig über die Pläne der ComatReleco informiert worden sei. Der Gemeinderat wisse auch, dass die Liegenschaft in Worb weiterhin im Besitz der Firma bleibe und dass derzeit noch nicht klar sei, wie viele Arbeitsplätze in Worb verbleiben. Der Gemeinderat sei diesbezüglich sowie im Zusammenhang mit der künftigen Nutzung der Liegenschaft mit der Geschäftsleitung im Gespräch.

Die ComatReleco, die sich als ein weltweit führender Anbieter von Relais und Schützen bezeichnet, wurde 1970 durch Kurt Wanzeck als Comat AG gegründet. Sie liess sich 1979 am heutigen Standort beim Bahnübergang an der Bernstrasse nieder. 2006 übernahm sie die 1962 in Madrid gegründete Releco SA, mit der sie bereits seit 1975 eine enge Zusammenarbeit pflegte. Heute beschäftigt die ComatReleco 35 Personen in Worb und zusammen mit dem Personal der Niederlassungen in Spanien, Deutschland, China und Brasilien insgesamt rund 100 Mitarbeitende. Sie wird über Vertriebspartner weltweit in 53 Ländern vertreten. WM

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour