2201_Wirtschaft_Crêperie-Velo-Schmutz_Bild1
Christian und Michèle Schmutz mit ihrem Street Food Bike. Bild: CK

Crêperie Velo Schmutz Worb: «Zurück zu den Bäcker-Wurzeln»

Märkte, Festivals, Strassenfeste, Hochzeiten oder Gewerbeausstellungen – mit dem eigens für sie entwickelten Street Food Bike ist die Crêperie Velo Schmutz Worb zukünftig eine der kulinarischen Attraktionen solcher Veranstaltungen. Das Familienprojekt von Michèle und Christian Schmutz gründet auf der langjährigen Geschichte ihres Velogeschäfts, für dessen Entstehung eine Bäckerei der Auslöser war.

Michèle und Christian Schmutz geraten ins Schwärmen, wenn sie von den Plänen mit ihrem Street Food Bike erzählen, das sie nach ihren Vorstellungen haben entwickeln lassen. Mit viel Leidenschaft und Herzblut nehmen die beiden das Projekt in Angriff. Die Idee der mobilen Crêperie entstand aus dem Wunsch, an Veranstaltungen oder Ausstellungen, an denen sie mit ihrem Velogeschäft teilnehmen, nicht nur präsent, sondern aktiv zu sein. «Wenn wir zukünftig beispielsweise am Worber Weihnachtsmarkt teilnehmen, stellen wir nicht nur Velos aus, sondern verkaufen unsere leckeren Crêpes. Damit wecken wir bestimmt Aufmerksamkeit», erläutert Christian. Es handelt sich bei dem Projekt aber nicht ausschliesslich um eine Marketingmassnahme, wie Michèle festhält: «Wir machen das primär aus Freude und als Hobby. Wir sind leidenschaftliche Köche und freuen uns schon sehr darauf, spezielle Rezepte zu entwickeln.» Dass sie auf ihrem Street Food Bike Crêpes produzieren und nicht Bratwürste oder Hotdogs, liegt an der Familiengeschichte. Das Velogeschäft Schmutz entstand, weil Bäckermeister Christian Schmutz – der Urgrossvater von Christian – zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen Söhnen Velos kaufte, um Brot auszuliefern. Die technisch interessierten Brüder reparierten ihre Velos selbst und bald brachten andere Velobesitzer ihre Velos zur Reparatur in die Bäckerei. So entstand in Worb 1906 die Veloreparaturwerkstatt, eine der ersten der Schweiz. «Der Kreis schliesst sich. Mit der Crêperie kehren wir zurück zu den Wurzeln als Bäckerei», hält Michèle fest. Zudem seien Crêpes eine Leibspeise ihrer Familie – die beiden haben zwei schulpflichtige Kinder – und es sei praktisch, da man sie als Hauptspeise oder als Dessert, süss oder salzig, anbieten könne. 

Premiere hätte die Crêperie Velo Schmutz Worb eigentlich am Weihnachtsmarkt auf dem Schlossgutareal feiern sollen. Nun wird sie wohl am Frühlingsmarkt stattfinden, der am selben Ort geplant ist. Ohne die Werbetrommel gerührt zu haben, hat das Bike, das aktuell beim Eingang des Velogeschäfts steht, schon einige Resonanz ausgelöst. «Wir haben erste Anfragen von Open Airs und unsere Kundschaft zeigt sich begeistert», freut sich Christian. Das Ehepaar freut sich schon auf die ersten Engagements. «Wir sind selbst gesellige Leute und gerne unterwegs. Unser Street Food Bike ist ein Fun Mobil. Es soll Freude bereiten und gleichzeitig den Hunger stillen», so Michèle. Ein wichtiges Anliegen ist den beiden, dass ihre Crêpes höchsten Ansprüchen genügen. «Das sind wir unseren Wurzeln als Bäckerei schuldig», sind sie sich einig. Deshalb lassen sie sich bei der Entwicklung der Rezepte von Experten aus ihrem persönlichen Umfeld beraten. Neben den Standard-Crêpes-Varianten wollen sie experimentieren und aussergewöhnliche Varianten als «Schmutzli-Special» anbieten. Bis der erste Anlass mit der Crêperie Velo Schmutz Worb stattfindet, haben sie vorerst noch etwas Zeit, um gemeinsam an den Rezepten zu tüfteln. CK

Crêperie Velo Schmutz Worb ist ein Street Food Bike. Das Elektrovelo verfügt über zwei Crêpes-Platten, ein Bain-Marie zum Warmhalten, Wasser und Abwasser.
Mehr Infos unter: www.schmutzli.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour