Defibrillatoren retten Leben! Wo sind die Geräte in Worb zu finden?  defikarte.ch

Wie wird ein Defi eingesetzt? Die Gemeinde Worb organisiert zusammen mit dem Samariterverein Worb öffentliche Infos für Worberinnen und Worber.

An verschiedenen Standorten und in Zusammenarbeit mit Dorf- und Quartiervereinen, Gewerbebetrieben und Privaten werden «Blitz-Anlässe» durchgeführt. In einer einstündigen Präsentation wird über die Funktion des Defibrillators informiert und das richtige Vorgehen demonstriert.

Blitz-Anlässe mit den Ortsgemeinschaften und Dorfvereinen:
Je ein Blitz-Anlass findet in Enggistein, Ried, Rüfenacht (am 3. Mai 2023, um 19 Uhr. Anmeldungen nimmt DGR-Präsident Otto Gurtner entgegen), Vielbringen und Wattenwil-Bangerten statt. Termin und Anmeldemöglichkeiten werden über die Ortsgemeinschaft oder den Dorfverein publiziert. In Richigen hat bereits ein Blitzanlass stattgefunden.

Blitz-Anlässe im Dorfteil Worb:
Firma Könitzer und Hofer AG, Vechigenstrasse 4, am 21. März 2023, um 19 Uhr
Firma Gloor Gebäudetechnik AG, Schlossstalden 2, am 3. April 2023, um 19 Uhr

20 Teilnehmende pro Blitz-Anlass (Berücksichtigung nach Eingang). Die Anmeldung nimmt die Polizeiabteilung Worb entgegen (031 838 07 80 oder polizeiabteilung@worb.ch).

Für Schulungen und Kurse melden Sie sich direkt beim Samariterverein Worb – samariter-worb.ch.

Auf der Worber Website finden Sie ein kurzes Video über die Anwendung des Defis. Es ist von Mediamatiker-Lehrlingen in Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Worb produziert worden.

Die Polizeiabteilung

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Nachdem der Verwaltungsrat des Wisleparks geschlossen zurückgetreten ist, wurden am 25. Juni 2025 4 neue Verwaltungsräte gewählt. Wie der neue Verwaltungsratspräsident Marc Stucki versichert, ist sich das neue Gremium der Situation bewusst, dennoch schauen sie optimistisch in die Zukunft.

Als Tagesfamilie gilt, wer regelmässig Kinder unter 12 Jahren im eigenen Haushalt gegen Bezahlung betreut. Die Angebote sind daher meldepflichtig. Wer Betreuungsplätze anbietet, muss diese zwingend bei der GSI (Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern) anmelden oder sich einer Tagesfamilienorganisation anschliessen.

Ab 1. August 2025 tritt Stephan Zingg, SVP, die Nachfolge seiner Parteikollegin Karin Waber, im Gemeinderat an. Wie erwartet, bleibt die grosse Rochade im Gemeinderat aus.