Der vergessene Jugendrat

Liebe Leserinnen und Leser

Hier darf ich nun zum ersten Mal einen Beitrag über Worb und die Welt schreiben. Ich hatte mir vorgängig überlegt, über welches Thema ich schreiben möchte, und deshalb habe ich nochmals einen Blick in das Politforum des letzten Jahres geworfen. Die Debatte wird zurzeit von der Sanierung des Worbbodens, der Jahresrechnung aus dem letzten Jahre, dem Verkehr in Worb und sogar von der innovativen Solarenergie geprägt. Der Worber Politik wird es in den nächsten Jahren definitiv nicht langweilig sein.

Etwas wurde noch nicht angesprochen, und zwar, wie Sie es bereits anhand des Titels erraten konnten, die Jugend in Worb. Nun kann man argumentieren, dass sie bereits viel Aufmerksamkeit genossen hat (Bau des Kunstrasens) und sie es auch in der Zukunft erhalten wird (Sanierung des Worbbodens). Es fehlen jedoch direkte Einblicke in die Sorgen und Bedürfnisse der Jungen. Der Jugendrat war das perfekte Instrument hierfür. Ja, der Rat litt unter einem schwindenden Interesse. Es stimmt, dass die zur Verfügung gestellten Mittel nicht ausgeschöpft worden sind. Dennoch denke ich, dass die Worber Jugendlichen nach zwei langen Coronajahren ein Revival des Rates verdient haben. Der Drang nach Unterhaltung und sozialem Engagement ist vorhanden wie noch nie zuvor!

Wahrscheinlich wissen die wenigsten aus dem aktuellen Oberstufenjahrgang, dass es einmal eine Jugendversammlung gab, die Vorstösse im «Erwachsenenrat» brachte, gleichzeitig Winterbälle organisierte und Ideen zu einer nutzbaren Graffitiwand entwickelte. Bei der Gründung 1995 erhielt das Gremium satte 20 000 Franken zur Nutzung. Bis 2014 waren es «nur» noch 6000 Franken. Hätte ich zu meiner Schulzeit eine Präsenz des Rates gespürt, hätte ich schon gewusst, was ich mit 6000 Franken anfangen würde.

Hoffentlich liefert dieser kurze, nostalgische Rückblick Gesprächsstoff über die Feiertage und er bewegt junge Worberinnen und Worber zu einem Neuanfang des Projektes. Ich wünsche schöne Festtage.

Gregory Graf, 
Vorstandsmitglied FDP Worb,
Mitglied der Bildungskommission,
Mitglied des GGR ab 1.1.2023

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour