Die Initiantinnen Clara Schweizer und Christa Kühn freuen sich über den Start des Projekts. Bild: AW

Die Handy- und Computersprechstunde: Ein generationenübergreifendes Projekt

Der Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Worb (TJWO) startet ein neues Pilotprojekt, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Seniorinnen und Senioren (VSeSe). 

In diesem Projekt geht es darum, dass Jugendliche in einem unkomplizierten «Walk-in»-Setting ihr Wissen in einfachen Handy- und Computerfragen an ältere Menschen weitergeben können. Nebst der wichtigen digitalen Kompetenz steht auch der generationenübergreifende Austausch im Vordergrund. 

Ein Projekt, das Brücken schlägt zwischen den Generationen
Die Jugendarbeit Worb hat das Projekt «Handy- und Computersprechstunde» initiiert und übernimmt die Betreuung und Schulung der Jugendlichen sowie auch die organisatorische Leitung des Projektes. Die Idee dazu hatte Clara Schweizer, Praktikantin beim TJWO. Der Verein für Seniorinnen und Senioren unterstützt das Projekt finanziell, hilft bei der Kommunikation mit potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und macht die Idee bei den Vereinsmitgliedern bekannt. Den Jugendlichen bietet dieses Projekt die wertvolle Möglichkeit, selbstgewählt Verantwortung zu übernehmen und überdies Arbeitserfahrungen zu sammeln. Ausserdem fördert es den Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen den Generationen. Den Seniorinnen und Senioren soll das Angebot zu einer einfacheren Nutzung der digitalen Medien verhelfen im Sinne der Förderung von grösstmöglicher Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Gemäss Christa Kühn vom VSeSe nutzen Seniorinnen und Senioren im frühen Rentenalter das Internet für die täglichen Belange recht gut, es liesse sich aber eine «digitale Spaltung» innerhalb der älteren Generation beobachten: nur etwa 10 Prozent der Menschen im Alter zwischen 75 und 79 Jahren nutzen das Internet täglich. Gerade im hohen Alter sei aber die digitale Kompetenz ein wichtiger Faktor, um sich selbständig organisieren und vernetzen zu können, etwa für Ticketing oder Fahrplanauskünfte.

Wo und wann findet die Handy- und Computersprechstunde statt?
Die Sprechstunden finden an drei Terminen im Mai und Juni im Coop Restaurant in Worb statt und richten sich an alle Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten wünschen oder benötigen. RAHEL VON DER DECKEN

Handy- und Computersprechstunde 
Coop Restaurant Worb 
21. Mai 2025, 14–16 Uhr 
11. Juni 2025, 14–16 Uhr 
25. Juni 2025, 15.30–17.30 Uhr 
Die Sprechstunden sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.jugendarbeit-worb.ch/angebote/handy-sprechstunde 
www.vseseworb.ch/veranstaltungen 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour