Auf geführten Rundgängen konnten die neuen Anlagen besichtigt werden. Bild: zvg

Die Zukunft des Holzhandels: Hausmesse der OLWO AG 

Rundumerneuerung des Handelsstandorts der OLWO AG in Worb: «Wir haben mit dem Logistikzentrum den Grundstein für künftiges Wachstum und Entwicklung gelegt», sagt Thomas Lädrach, CEO der OLWO AG. Zur Premiere der Hausmesse wurden Kunden und Partnerfirmen eingeladen, denen die neue Infrastruktur vorgestellt wurde. In den neuen Hallen sind ein grosses Verschieberegal-Lager, das Leimholzzentrum zur automatischen Kommissionierung, eine moderne Abbundanlage sowie ein automatisches Flächenlager für Holz- und Holzwerkstoffplatten untergebracht. Die komplexe Logistik wurde komplett umgestaltet und auf den neuesten Stand gebracht. 

Das neue Logistikzentrum bietet Platz für deutlich mehr Lagervolumen. Damit kann das Handelssortiment erweitert und die Effizienz gesteigert werden. Für die OLWO, die sich in den letzten Jahrzehnten zum grössten Einzelhandelsstandort für Holz und Holzwerkstoffe in der Schweiz entwickelt hat, war es an der Zeit, die Infrastruktur auf den neusten Stand zu bringen. Dabei standen die Entflechtung der logistischen Engpässe, die Automatisierung und Digitalisierung der komplexen Abläufe sowie die Reduktion der Stras­senquerungen im Vordergrund. 

Mit der Anwendung von moderner Lagertechnik werden die Abläufe vereinfacht und deutlich effizienter. Die Mitarbeitenden müssen schwere Arbeiten nicht mehr von Hand erledigen. Dafür hat die Bedienung und Überwachung der Anlagen und die Digitalisierung an Bedeutung gewonnen. Mit den neuen Verladeprozessen erfolgt die Kommissionierung teilautomatisch. Die Lastwagen werden innerhalb von 15 bis 20 Minuten mit der bestellten Ware beladen, was vorher länger dauerte. Die Dächer der neuen Hallen wurden zudem mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet. Damit ist die OLWO rein rechnerisch energieautark. 

Erste Hausmesse der OLWO
Mit der Hausmesse will die OLWO ein Zeichen setzen: «Es ist uns wichtig, dass Kundinnen und Kunden unsere Dienstleistungen und Angebote sowie die neue Infrastruktur gut kennen», betont Thomas Lädrach. Während zwei Tagen hatten Kundinnen und Kunden aus der Baubranche die Gelegenheit, die neuen Anlagen auf geführten Rundgängen zu besichtigen. Die OLWO hatte zudem 22 Lieferanten eingeladen, ihre Produkte an Ständen zu präsentieren. Der CEO zieht ein positives Fazit: «Wir konnten an zwei Tagen über 500 Gäste begrüssen und freuen uns sehr über das tolle Feedback, das wir von unseren Kunden und Ausstellern erhalten haben.»

Platzwunder Verschiebelager
Mit 75 Metern Länge, 22 Metern Breite und der obersten Lagerhöhe von 9,25 Metern ist das neue Verschiebelager ein wahres Platzwunder. Auf 12 teilweise verschiebbaren Modulen können maximal 6153 Tonnen Material gelagert werden – das entspricht rund 256 LKW-Ladungen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lager bietet das System rund 70 % mehr Fassungsvermögen. 

Die neue, zweigeschossige Halle für das Leimholzzentrum schliesst nahtlos an die bestehende Lagerhalle an. Im Obergeschoss befindet sich das vollautomatisch betriebene Leimholz-Rungenlager. Im Erdgeschoss sind das Blocklager und die Abbundanlage untergebracht. Beide Ebenen sind über zwei Vertikalförderanlagen miteinander verbunden. 

Beeindruckender Roboter
Der Blick durch das Sichtfenster auf das vollautomatische Rungenlager im ersten Stock über der Abbundanlage ist beeindruckend. Der Roboter fährt mit hoher Geschwindigkeit auf Kranschienen längs und quer über die gesamte Länge des Lagers, entnimmt mit einem Spezialsauger einzelne Holzbalken aus den über 250 Lagerplätzen und bringt diese zum vertikalen Transportsystem. Das vollautomatische Rungenlager bietet Platz für ca. 1600 m³ Konstruktionsholz in unterschiedlichen Dimensionen und Längen. 

Seit einigen Monaten ist in einer weiteren Halle ein automatisches Plattenlager in Betrieb. Rund 12–13 000 Holzwerkstoffplatten (rund 60 LKW-Ladungen) sind auf drei Etagen gelagert und werden mit Vakuumkranen schonend ein- und ausgelagert. Bis zu 1000 Platten in Formaten von 1800 × 390 mm bis 5000 × 2500 mm können pro Tag kommissioniert werden. WM

www.olwo.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.