Diskriminierung

Wenn Schülerinnen und Schüler einander unfair behandeln, ist es wichtig, hinzuschauen und zu handeln. Oft handelt es sich dabei um Diskriminierung. In diesem Text werden wir die verschiedenen Formen von Diskriminierung genauer beschreiben. 

Wenn Menschen oder Gruppen in einer Gesellschaft ausgestossen, benachteiligt oder unterdrückt werden, dann spricht man allgemein von Diskriminierung. Menschen können aus den verschiedensten Gründen diskriminiert werden, zum Beispiel wegen ihres Aussehens, des Geschlechts, ihrer Religion oder wegen ihrer politischen Überzeugung. 
Sexismus ist auch eine Art von Diskriminierung.

Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Wertminderung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe wegen ihres Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben, zum Beispiel, dass Männer wichtiger seien als Frauen.

Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder aufgrund äusserer Merkmale wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt oder sogar gewaltsam vertrieben und gejagt werden.

Charlotte Oepen, Alisha Phuyal

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.