Diskriminierung

Wenn Schülerinnen und Schüler einander unfair behandeln, ist es wichtig, hinzuschauen und zu handeln. Oft handelt es sich dabei um Diskriminierung. In diesem Text werden wir die verschiedenen Formen von Diskriminierung genauer beschreiben. 

Wenn Menschen oder Gruppen in einer Gesellschaft ausgestossen, benachteiligt oder unterdrückt werden, dann spricht man allgemein von Diskriminierung. Menschen können aus den verschiedensten Gründen diskriminiert werden, zum Beispiel wegen ihres Aussehens, des Geschlechts, ihrer Religion oder wegen ihrer politischen Überzeugung. 
Sexismus ist auch eine Art von Diskriminierung.

Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Wertminderung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe wegen ihres Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben, zum Beispiel, dass Männer wichtiger seien als Frauen.

Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder aufgrund äusserer Merkmale wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt oder sogar gewaltsam vertrieben und gejagt werden.

Charlotte Oepen, Alisha Phuyal

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.