Pyramide-2

Dr. Paolo Colombani: Das innere Feuer in uns

Der in Worb ansässige Ernährungswissenschaftler Dr. Paolo Colombani hat nach seinem Beststeller «Fette Irrtümer», das 2010 erschienen ist, ein neues Buch mit dem Titel «deFlameYou! – Löschen Sie Ihren inneren Schwelbrand» verfasst. 

Paolo Colombani befasste sich beinahe zwanzig Jahre an der ETH Zürich in seiner  Forschungstätigkeit als Wissenschaftler und Dozent mit den Zusammenhängen zwischen Ernährung, körperlichen Aktivitäten und Gesundheit. Er war an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt und wirkte jahrelang bei der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten mit und ist wissenschaftlicher Berater für Industrie und Verbände im Gesundheits-, Ernährungs- und Lebensmittelbereich. Er wohnt seit sechs Jahren in Worb und bietet auch einen Support in Ernährungsfragen für Erwachsene an.

Das Buch «deFlameYou!» befasst sich mit der niederschwelligen chronischen Entzündung, der sogenannten stillen Entzündung, die gemäss einem Artikel in der renommierten Fachzeitschrift «Nature Medicine» weltweit direkt verantwortlich ist für mehr als fünfzig Prozent aller Todesfälle. Dieser Schwelbrand im Innern unseres Körpers kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen, aber auch zu vielen anderen Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Alzheimer und Parkinson. 

Paolo Colombanis Beurteilungen basieren auf mehrjähriger Forschungsarbeit. Täglich durchleuchtet er in wissenschaftlichen Datenbanken hunderte von Berichten zum Fachgebiet und filtert die wesentlichsten Argumente heraus. Das bedeutet einen täglichen Zeitaufwand von mindestens zwei Stunden.

Fragen an Dr. Paolo Colombani

Durch Ihre fünfjährigen Nachforschungsarbeiten können Sie belegen, dass praktisch jeder zweite Erwachsene eine stille Entzündung in sich trägt. Was sind die Auslöser?
Das sind verschiedene Faktoren: An vorderster Stelle stehen «unbewegtes» Fettgewebe, also die Kombination von Fettgewebe und geringer körperlicher Aktivität, sowie aus dem Lot geratene Immunzellen des Darms. Hinzu kommen Stress, Schlafstörungen, Rauchen und Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder Umweltgifte. Die Forschung entdeckt aber immer noch neue Ursachen.

Wie kann die stille Entzündung nachgewiesen werden? 
Mit einem Bluttest für das sogenannte hochsensitive C-reaktive Protein (hsCRP) lässt sich das leicht und kostengünstig nachweisen und sollte von allen Ärztinnen und Ärzten in jeder Routineuntersuchung durchgeführt werden. Leider sind aber die in der Wissenschaft validierten Erkenntnisse über die Bedeutung der stillen Entzündung noch lange nicht überall in der Praxis angekommen. 

Welche Massnahmen sollten eine Ärztin oder ein Arzt ergreifen, wenn eine stille Entzündung festgestellt wurde, der Patient aber kerngesund scheint?$
Die stille Entzündung ist eine Art von Frühwarnsystem. Spätestens wenn sie wiederholt ermittelt wird, sollte man sich auf die Suche nach der Ursache begeben. Auch wenn sie nicht direkt spürbar ist und es lange dauern kann, bis sie zu einer Krankheit führt, so hat sie einen Auslöser. 
Die stille Entzündung kann vereinfacht als Gradmesser für die Fitness des Immunsystems betrachtet werden. Je länger und ausgeprägter sie vorhanden ist, umso weniger fit ist das Immunsystem. Die stille Entzündung wird deswegen zurzeit auch als eine der Ursachen für die schweren Covid-19 Erkrankungen diskutiert. Aber zurück zur Frage: Liegt eine stille Entzündung vor, sollten eine Ärztin oder ein Arzt Abklärungen zum Lebensstil treffen, insbesondere zum unbewegten Fett und zur einwandfreien Funktion des Darms.

Gibt es auch Medikamente zur Kontrolle der stillen Entzündung?
Die Pharmaindustrie hat die Bedeutung der stillen Entzündung bereits erkannt und investiert Milliardenbeträge, aber ihre Arbeit war bislang noch nicht erfolgreich. Man muss daher auf den Lebensstil fokussieren, und die effektivsten Massnahmen zur Reduktion und zur Kontrolle der stillen Entzündung sind die mediterrane Diät und regelmässige körperliche Aktivitäten. Eine Ärztin oder ein Arzt mit allgemeiner Ausbildung ist aber in der Regel nicht ausreichend in Ernährung oder Trainingsmethoden geschult und sollte daher an entsprechende Fachpersonen weiterleiten.

Wieso die mediterrane Diät?
Weil sie mit Abstand die bestuntersuchte Ernährungsweise der Welt ist und auch nachweislich eine stille Entzündung senken kann. Die mediterrane Diät beruht auf den Essgewohnheiten aus dem Mittelmeerraum, die zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorherrschten und deren Grundlage ausschliesslich Lebensmittel aus Regionen waren, in denen auch Olivenbäume wachsen. In «deFlameYou!» ist die mediterrane Diät zusammen mit den anderen Massnahmen zur Kontrolle der stillen Entzündung ausführlich beschrieben. TS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour