Dresch-Fest_Rüfenacht4_chrbernhart
Impression vom letzten Dreschfest 2018. Bild: C. Bernhart

Dreschfest Rüfenacht: Dreschen wie früher

Fans von Oldtimer-Traktoren können sich freuen. Nach der Corona-Pause wird das beliebte Dreschfest auf dem Hof von Paul und Ursula Gfeller zum zehnten Mal durchgeführt. Am 3. und 4. September 2022 werden auf dem Festgelände nicht nur alte Landmaschinen ausgestellt, die Festbesucherinnen erhalten an Vorführungen auch Einblick in die Getreideernte, bevor es Mähdrescher gab.

Seit 2002 wird das Dreschfest in Rüfenacht alle zwei Jahre von Ursula und Paul Gfeller organisiert. Entstanden ist es aus Paul Gfellers Leidenschaft für Oldtimer-Landmaschinen. 1996 hat er einen alten URSUS Glühkopf-Traktor gekauft und zusammen mit seinem Bruder Hansueli restauriert. Bei dieser Art von Verbrennungsmotor wird die Brennkammer, Glühkopf genannt, so stark erhitzt, bis der Treibstoff an der Innenwand verdampft und so die Zündung auslöst, die den Motor startet. Im Lauf der Zeit wurde die Oldtimersammlung von Paul Gfeller durch eine Dreschmaschine und einen Bindemäher ergänzt. Alles Maschinen, die sonst im Abbruch gelandet wären. «Ich wollte die alten Gerätschaften nicht nur in meinem Schopf ausstellen, sondern wieder zum Einsatz bringen», so Paul Gfeller zur Entstehung des Dreschfestes. Heute kann sich wohl kaum jemand vorstellen, wie aufwändig die Getreideernte vor der Erfindung des Mähdreschers war. Bindemäher und Dreschmaschinen brachten zwar eine gewisse Erleichterung, trotzdem war die Ernte immer noch mit viel Handarbeit verbunden. Genau so gehen Gfellers bei den Vorbereitungen zum Dreschfest vor. Alle zwei Jahre mähen sie einen kleinen Teil Getreide mit dem Bindemäher, der das Korn zu Garben bündelt, und stellen die Garben anschliessend auf dem Feld zu Puppen auf, bis sie trocken sind. Auf dem Festgelände wird das Getreide schliesslich während zwei Vorführungen mit der Dreschmaschine gedrescht. Bis 1971 wurde das Getreide auf Gfellers Hof noch so verarbeitet.

Abwechslungsreiches Programm
Neben der Festwirtschaft, die vom «Störe-Choch» Martin Zwahlen und vielen helfenden Händen betrieben wird, wird auch an der Bulldog-Bar für das leibliche Wohl gesorgt und für die kleinen Gäste werden Spiele organisiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgt am Samstag das Duo Tönt-Fautsch und der Rock’n’Roll-Club Bern-Buchsi lockert das Programm mit Tanz-Show-Einlagen auf. Am Sonntag wird die Buremusig Zäziwil aufspielen. Alte Traktoren, Standmotoren und Landmaschinen können ohne Voranmeldung präsentiert werden.

Bei der Organisation des Festes können sich Ursula und Paul Gfeller auf viele treue Helferinnen und Helfer verlassen. «Ich könnte da viele Namen aufzählen», so Paul Gfeller. Besonders erwähnen möchte er Kurt und Christian Hofer. «Sie sind von Anfang an dabei und sorgen mit dem Duo Tönt-Fautsch auch noch gleich für die Musik.» AW

Programm

Die Festwirtschaft ist jeweils ab 9.30 Uhr geöffnet.
Samstag:
Ab 13 Uhr Demonstration: ­Dreschen wie früher
Sonntag:
10.30 Uhr Wettheizen Glühkopf-Traktoren
Ab 12 Uhr Demonstration: ­Dreschen wie früher

Für mehr Informationen stehen Ursula und Paul Gfeller, Worbstrasse 28, 3075 Rüfenacht unter 079 333 95 79 oder paulgfeller@bluewin.ch zur Verfügung.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour