DSC_0457
GGR vom damals bis heute; Catarina Jost-Pfister, Hansueli Born, Ruedi Stooss (v. l.), sowie Ruth Bichsel und Hermann Kirchhofer (v. r.) im Gespräch mit Andrea Widmer. Bild: zvg

Ehrungsanlass 2023: GGR-Jubiläum und herausragende Worberinnen

Am diesjährigen Behörden- und Ehrungsanlass wurde der Frauenverein Worb und Jugendschweizermeisterin im Gebrauchs- und Sporthundewesen Elanya Jeremias für ihr Engagement und ihre Leistungen ausgezeichnet. Ein weiterer Grund zum Feiern gab das 50-jährige Jubiläum des Grossen Gemeinderates. So haben sich, neben Behördenmitgliedern und Mitgliedern des Grossen Gemeinderates, auch über 20 ehemalige Parlamentsvorsitzende zum Bankett im Bärensaal eingefunden.

Der Worber Behördenanlass wurde am vergangenen 10. November bereits zum dritten Mal in dieser Form durchgeführt. Die in den Festakt eingebetteten Ehrungen sind die Nachfolge des Worber Kulturpreises, der von 1997 bis 2020 an herausragende Persönlichkeiten und Institutionen aus Worb verliehen wurde.
Der Anfang des Abends machte jedoch das 50-jährige Bestehen des Grossen Gemeinderates, der 1973 die damals mehr schlecht als recht besuchten Gemeindeversammlungen ablöste (mehr dazu IG Worber Geschichte WoPo 1/2023). In einer Foto-Präsentation zeigte Gemeindepräsident Niklaus Gfeller die Anfänge dieser Institution. Anschliessend standen die vier ehemaligen Vorsitzenden Hermann Kirchhofer (1975), Ruedi Stooss (1990), Hansueli Born (2005) und Ruth Bichsel (2007) sowie die derzeit amtierende Parlamentspräsidentin Catarina Jost-Pfister der Redaktionsleiterin der Worber Post, Andrea Widmer, Red und Antwort und erzählten von ihren Erfahrungen im Worber Parlament. Fazit: Der Grosse Gemeinderat hat sich trotz Abschaffungsversuchen in den 1990er Jahren bis heute bewährt.

Gemeinsam gemeinnützig
Im Bereich Gemeinnützige Arbeit wurde der Frauenverein Worb ausgezeichnet. 620 Frauen engagieren sich heute im 1951 gegründeten Verein im sozialen und kulturellen Bereich und unterstützen verschiedene Projekte und Institutionen in Worb. Am augenfälligsten sind dabei der Nachmittags-Service in der Cafeteria der Altersbetreuung Worb, der seit fast 30 Jahren vom Frauenverein übernommen wird, die Brockenstube mit einem vielseitigen Angebot sowie die Kleider- und Spielwarenbörse, welche zweimal im Jahr im Bärensaal durchgeführt wird. Daneben spielen Heim- und Geburtstagsbesuche sowie die Elternbriefe der Pro Juventute, die vom Frauenverein finanziert und verschickt werden, ebenso eine tragende Rolle. Dazu kommen diverse Kursangebote, die für jeden Geschmack etwas bieten. Barbara Brechbühler, die derzeitige Präsidentin des Frauenvereins, konnte zusammen mit weiteren Mitgliedern des Vorstandes verdientermassen die Ehrungsurkunde von Gemeinderätin Lenka Kölliker entgegennehmen. In ihrer Dankesrede machte Barbara Brechbühler nicht nur auf das vielfältige Angebot aufmerksam, sondern auch auf einen Dokumentarfilm, der derzeit über den Frauenverein Worb gedreht wird. Der Film zeigt die Vergangenheit und Gegenwart und wagt einen Ausblick in die Zukunft des Frauenvereins Worb und soll im Jahr 2024 fertig werden. 

DSC_0492
Der Frauenverein Worb wurde für soziales und kulturelles Engangement ausgezeichnet. Bild: zvg

Meisterin im Hundesportwesen
Den aufmerksamen Lesenden der Rubrik «Worber Tops» in der Worber Post dürfte Elanya Jeremias aus Ried schon mehrfach aufgefallen sein. Zusammen mit Ghost, dem Sprengstoffsuchhund ihres Vaters, hat die 12-Jährige im vergangenen Jahr bei mehreren Prüfungen im Gebrauchs- und Sporthundewesen jeweils sehr hohe Punktzahlen erreicht. Dieses Jahr holte sich das Duo an den Jungschweizermeisterschaften der TKGS (Technische Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundewesen) den ersten Rang und wurde von Gemeindepräsident Niklaus Gfeller im Bereich Sport ausgezeichnet.
Durch ihre Eltern ist die Schülerin schon früh zum Hundesport gekommen und hat von klein auf mit den Diensthunden ihrer Familie trainiert. Auf die Frage, was sie später einmal werden möchte, meint Elanya, sie könne sich vorstellen – wie ihr Vater – zum Militär zu gehen, «vor allem will ich aber mit Tieren zu tun haben». AW

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

2021
Marco Jorio
Katrin und Johannes Günther
Arbeitsgruppe Umwelt

2022
Esther Hasler
Männerriege Worb 
«Holzer Gruppe»
Alain Taeggi

2023
Frauenverein Worb
Elanya Jeremias

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.