Eiertanz um Ostern

Liebe Worberinnen und Worber

In einem knappen Monat feiern wir schon wieder Ostern. Traditionell feiern wir Ostern mit gekochten Eiern. Wird es dieses Jahr auch so sein? Und wenn ja, zu welchem Preis? Aktuell liest man Schlagzeilen über eine weltweite Eierknappheit. Die Vogelgrippe, welche in vielen Ländern grassierte, hat zur Notschlachtung von Unmengen von Legehennen geführt. In den USA beispielsweise mussten aus diesem Grund etwa 160 Millionen Legehennen geschlachtet werden. Unweigerlich ging so in den USA die Produktion zurück, was dazu führte, dass die USA auch auf dem europäischen Markt nach Eiern sucht. Gleichzeitig ging aufgrund der Verteuerung der Futtermittel in Europa und auch in der Schweiz die Eierproduktion ebenfalls um etwa 3,7 Prozent zurück.

Im Jahr 2023 stieg aber die Nachfrage nach Eiern aller Kategorien in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent. Im Jahr 2024 erhöhte sich die Nachfrage nochmals um 10 Prozent. Sie erreichte damit 1,87 Milliarden Eier, was nach der Nachfragespitze während der COVID-19-Pandemie einem neuen Höchststand entspricht. Ebenfalls nimmt der Eierkonsum in Schwellenländern rapide zu, was den globalen Markt weiter unter Druck setzt.

Nun werden wir wohl an Ostern, in dieser schönen Zeit, in der der Eierkonsum nochmals erfahrungsgemäss um 20 Prozent höher ist als sonst, eindrucksvoll vorgeführt bekommen, wie Wirtschaft, die nach dem Naturgesetz des Angebots und der Nachfrage funktioniert, eben funktioniert.

Vielleicht haben unsere Versorger vorgesorgt, es müssten für diese Zeit, um diese «Welle» zu glätten, etwa 500 000 zusätzliche Legehennen bereitgestellt werden, dann sehen wir nichts. Vielleicht sehen wir deutlich höhere Preise, vielleicht sind an Ostern tatsächlich sichtbar die Eier knapp. Ich möchte Sie nicht aufschrecken, ich möchte Sie nur auf die Funktion des Marktes und seine Naturgesetze aufmerksam machen. Beobachten Sie diesen Vorgang. Das Prinzip des Angebots und der Nachfrage ist selbstregulierend, wenn die Preise steigen, werden im Anschluss an Ostern viele Landwirte damit beginnen Legehennen zu halten, was das Angebot erhöht und den Preis wieder senkt. Es wird sehr interessant werden.

Markus Reber,
Mitglied Parlament und 
Sicherheitskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.