Einheimische Pflanzen statt invasive Neophyten

Kürzlich haben wir den Kirschlorbeer vor unserer Haustür entfernt und durch eine einheimische Art ersetzt. Der Kirschlorbeer gehört zu den invasiven Neophyten. Diese Pflanzen sind nicht von Natur aus in der Schweiz heimisch. Sie breiten sich rasant aus, verdrängen unsere einheimischen Pflanzen und gefährden ganze Ökosysteme.

Bereits im Juni 2023 hat uns die Gemeinde über das Baureglement zu invasiven Neophyten infor-miert. Daraufhin wurde uns klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Wir beschlossen, das ohnehin uner-wünschte Gewächs noch vor Ablauf der Übergangsfrist zu beseitigen. In der Nachbarschaft wurde über das Schreiben diskutiert – die Berner Zeitung titelte sogar: «Streit um die Gartenhecke», da der Bundesrat per 1. September nur den Verkauf von invasiven Neophyten verboten hat. Eine Ge-meinde hat die Möglichkeit, strengere Massnahmen als der Bundesrat zu ergreifen, und ich begrüsse es, dass Worb diesen Spielraum nutzt. Als ich das Informationsschreiben der Gemeinde einem befreundeten Landschaftsgärtner zeigte, war er beeindruckt und meinte anerkennend, dass er so etwas Fortschrittliches noch nie gesehen hat. Ich war stolz auf die vorbildliche Vorgehensweise un-serer Gemeinde. 

Durch die anschauliche Neophyten-Ausstellung auf dem Bärenplatz konnte ich meinen Blick für diese Problempflanzen schärfen und stelle nun erschreckend oft fest, wie viele in den Worber Gär-ten, Strassen und Waldrändern vorkommen. Oft frage ich mich: Wissen die Gartenbesitzenden vielleicht gar nicht, welche Pflanzen problematisch sind? Ist es ihnen egal? Oder erkennen sie sie nicht – so wie ich es früher auch nicht konnte?

Falls Sie sich – wie ich – mit dem Erkennen von Pflanzen etwas schwertun, empfehle ich, Apps wie PlantNet auszuprobieren. Solche Apps können Pflanzen anhand von Fotos identifizieren. Auf www.floretia.ch/einheimisch/ finden Sie ausserdem einheimische Alternativen für Ihren Garten.

Lasst uns gemeinsam den Blick schärfen und die Neophyten aus Worb verbannen. Vielleicht gibt es im kommenden Jahr wieder eine Strauchtausch-Aktion in Worb? Ich will auf jeden Fall dranbleiben und unseren Garten schrittweise mit mehr einheimischen Arten bepflanzen.

Nicole Rothen, 
Mitglied Vorstand glp Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.