Energiespar-Tipps

Als Mieterin und Mieter können Sie in der Regel weder Kühlschrank noch Waschmaschine mit einem neuen, sparsamen Gerät ersetzen. Doch auch die älteren Geräte lassen sich effizient bedienen – mit dem richtigen Verhalten. Und dank intelligenter Nutzung lässt sich selbst mit modernsten Geräten zusätzlich sparen.

Intelligent kochen und waschen
Bereits unsere Grosseltern wussten, wie sich mit unzähligen einfachen Massnahmen viel Strom sparen lässt. Anschliessend eine Auswahl von alten und neuen Tipps:
• Mit dem Wasserkocher braucht Wasser 50 Prozent weniger Strom, bis es kocht.
• Geschirrspüler immer ganz füllen.
• Beim Kochen Deckel drauf, das braucht 30 Prozent weniger Energie.
• Keine noch warmen Töpfe in den Kühlschrank stellen.
• Wäsche an der Sonne statt im Tumbler trocknen, das braucht gar keinen Strom.
• Kuchen und Brote gelingen auch ohne Vorheizen des Backofens. Das spart rund 20 Prozent Energie.

Ökostrom wählen
Wir alle können bei unserem Elektrizitätsversorger wählen, welchen Strom wir wollen: normalen oder Ökostrom. Der Wechsel ist ganz einfach, und der erneuerbare Ökostrom kostengünstig – nur etwas mehr als einen Franken pro Monat und Person bezahlen Sie für den günstigsten Strom aus erneuerbaren Quellen zusätzlich.

Quelle: Bundesamt für Energie, Broschüre «Energie sparen im Alltag» 805.170

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.