Energiestadt Worb

Bei meinen Spaziergängen durch Worb sehe ich mehr und mehr PV-Anlagen und Solarpanels auf den Hausdächern und stelle erfreut fest, dass aus weniger Kaminen CO2-Emmissionen aufsteigen. Dies dank dem Einsatz von Wärmepumpen oder weil die Liegenschaft an der Fernwärme Worb angeschlossen ist. Diese beiden Tatsachen und viele andere Massnahmen, u.a. die elektrischen Abfallfahrzeuge, tragen dazu bei, dass sich Worb seit einigen Jahren «Energiestadt» nennen darf. Dank der umfassenden Bemühungen könnte die Gemeinde Worb auch bald das Label «Energiestadt Gold» erreichen.

Trotz einiger politischer Vorstös­se zur Erhöhung der Menge des selbstproduzierten Solarstroms in der Gemeinde gibt es keine merklichen Fortschritte. Die Umsetzung geht nur langsam voran. Wir müssen das Potential nutzen, welches PV-Anlagen über öffentlichen Parkplätzen, die gleichzeitig auch Schatten spenden, bieten, und die Installation von Solarpanels auf allen öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulhaus Sonnhalde, Turnhalle Wyden, Werkhof) forcieren. Konkrete Umsetzungspläne wären ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Gemeinde muss mit gutem Beispiel vorangehen.

Vieles, was wir heute als selbstverständlich betrachten und als Gewinn empfinden, wurde durch klare Vorgaben und Verbote ermöglicht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Minergie-Standard im Bauwesen. Wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, dass das Bauen nach Minergie-Standards heute als «normal» gilt? Diese Entwicklung wurde durch strenge Umweltvorschriften und Energiespargesetze angestossen. Anfangs noch als einschränkend wahrgenommen, führten sie langfristig zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz und einer Schonung der Umwelt.

Wir Grünen Worb sind überzeugt, dass die Berner Solar-Initiative, über die wir am 9. Februar 2025 abstimmen, ein Weckruf sein kann, um endlich spürbare Fortschritte zu erzielen.

Urs Burkhard,
Mitglied Parlament,
Präsident Grüne Worb

Empfehlungen zur Abstimmung am 9. Februar:

Kanton Bern
«Berner Solar-Initiative» JA
Gegenvorschlag Grosser Rat JA
Stichfrage: Kreuz bei der Initiative machen

Eidgenössische Volksabstimmung
«Umweltverantwortungsinitiative» JA

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.