2312_Energiestadt-Foto
Adrian Hauser und Silvia Berger setzen nächstes Jahr den Fokus auf die Gärten. Bild: AW

Energiestadt Worb: Die Köpfe hinter den Tipps

Seit 2021 erscheinen in der Worber Post unter dem Label Energiestadt Worb in jeder Ausgabe einfach umzusetzende Tipps zu Energieeffizienz, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Konsum. Auf mehrmaliges Nachfragen aus der Leserschaft stellen wir nun die Köpfe hinter den Tipps vor.

Der Trägerverein «Energiestadt» gilt als Kompetenzzentrum für lokale Energie- und Klimapolitik und vereint seit über 30 Jahren Städte und Dörfer, welche die Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klima durch ein kontinuierliches Engagement meistern wollen. Schweizweit tragen 475 Gemeinden das Label «Energiestadt». Das Label wird erteilt, wenn ausgesuchte energiepolitsche Massnahmen realisiert oder beschlossen wurden.

Worb ist im August 2003 in den Trägerverein eingetreten und ist seit dem 8. März 2005 «Energiestadt». An der letzten Rezertifizierung 2022 hat Worb einen Punktestand von 71,9 % erreicht. «Für uns ist das Energiestadt-Label ein Tool, das uns anzeigt, wo wir etwas tun müssen und was gut läuft. Mit den Tipps wollen wir die Worberinnen und Worber dazu einladen, mitzumachen», sagt Gemeinderat Adrian Hauser (die Mitte), der dem Departement Umwelt vorsteht.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen verschiedene Bereiche abgedeckt werden. Einer dieser Bereiche ist die Kommunikation gegen aussen. Die Idee, dies in Form von einfach umzusetzenden Energiespar-, Biodiversitäts- oder Suffizienz-Tipps umzusetzen, war daher naheliegend. Dafür, dass die Tipps in jeder Ausgabe der Worber Post erscheinen, zeichnet Silvia Berger, Leiterin Planung und Umwelt, verantwortlich. Für sie geht es in erster Linie darum, die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass Worb Energiestadt ist und mit leuchtendem Beispiel vorangehen will. Die Tipps sind als Anregung gedacht, den Energiestadtgedanken mitzutragen und aufzuzeigen, wo und wie man sich engagieren kann. «Es sind kurze und prägnante Anregungen, die man auch einfach umsetzen kann und die in Worb verankert sind», so Silvia Berger. Da die Rückmeldungen auf die Tipps positiv sind, wird die Serie nächstes Jahr weitergeführt. 2024 steht der Klimagarten mit nützlichen Tipps zur Umsetzung im Fokus. Adrian Hauser und Silvia Berger freuen sich, wenn das Angebot der Gartenberatung fleissig genutzt wird. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour