2109_Entwicklung-Zentrum-Rüfenacht_Bild-Feuerwehrmagazin
Der Feuerwehrstützpunkt in Rüfenacht soll erhalten bleiben. Der Standort des Feuerwehrmagazins wird in die weitere Planung miteinbezogen. Bild: CK

Entwicklung Zentrum Rüfenacht: Land-Abgabe im Baurecht

Kaum ist der neue Dorfplatz in Rüfenacht eingeweiht, hat sich der Grosse Gemeinderat erneut mit der Entwicklung des Dorfzentrums befasst. Die Gemeinde Worb plant, der Contractbau GmbH drei Parzellen im Dorfzentrum im Baurecht abzugeben. 

Ende 2020 hat die Contractbau GmbH, eine professionelle Immobilieninvestorin aus Bolligen, die Parzelle 131 (siehe Plan) in Rüfenacht gekauft und will darauf eine Überbauung realisieren. Um im Dorfzentrum eine möglichst hohe Überbauungsdichte und eine grosse Qualität der städtebaulichen Lösung zu erreichen, ist die Contractbau GmbH interessiert, die angrenzenden Parzellen 980, 1005 und 1338 der Gemeinde Worb zu übernehmen. Neben dem Feuerwehrmagazin (Parzelle 980) befinden sich auf der insgesamt 2300 Quadratmeter grossen Fläche ein Mehrfamilienhaus und zwei Garagen. 

Der Grosse Gemeinderat hat den Gemeinderat an der letzten Parlamentssitzung einstimmig ermächtigt, für die drei gemeindeeigenen Parzellen das Baurecht in Eigenkompetenz zu erteilen. Der Gemeinderat will nun mit der Contractbau GmbH eine Planungsvereinbarung abschliessen, um das Areal gemeinsam zu entwickeln. Da sich die Parzellen 980 und 1005 in der Kernzone befinden, wird das Bauprojekt auf jeden Fall vom Fachausschuss auf eine qualitätsvolle Bebauung geprüft werden. Wie Gemeindepräsident Niklaus Gfeller an der Sitzung erläuterte, bringt eine gemeinsame Entwicklung des Areals Vorteile. So kann eine höhere Nutzung realisiert werden, weil durch die Abgabe der Parzellen die Grenzabstände wegfallen, was auch dem Sinn der inneren Verdichtung entspricht. Zudem wird damit sichergestellt, dass auch die Parzellen im hinteren Bereich des Areals attraktiv gestaltet werden. CK

Planausschnitt Zentrum Rüfenacht. Bild: GGR-Unterlagen
Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.