Nach 16 Jahren im Einsatz lohnt sich eine Reparatur des Meili nicht mehr. Bild AW

Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug: Kreditbewilligung mit Zähneknirschen

Erneut ist ein Kommunalfahrzeug ausgefallen. Das diese Spezialfahrzeuge im täglichen Einsatz und den topo­grafisch zum Teil anspruchsvollen Gegebenheiten von Worb stark beansprucht werden, ist unbestritten. Ebenso unbestritten ist, dass umgehend für Ersatz gesorgt werden muss. Zu diskutieren gab jedoch nicht nur der hohe Kaufpreis des Ersatzfahrzeuges, sondern auch der Umstand, dass nur ein Anbieter eine Offerte eingereicht hat.

«Nach dem Meili ist vor dem Meili.» Das Zitat von Rolf Maurer, SP, könnte zum geflügelten Wort im Worber Parlament werden. Am 2. Dezember 2023 kam es beim Meili VM 8000 zu einem Totalschaden an der Fahrerpumpe. Für den Winterdienst 23/24 musste ein Ersatzfahrzeug angemietet werden. Um den Meili seinem Alter entsprechend wieder einsatzbereit zu machen, wären Reparaturarbeiten im Umfang von rund 50 000 Franken notwendig. Hinzu kommt, dass das Fahrzeug mit Baujahr 2008, laut einschlägiger Erfahrung, die übliche Nutzungsdauer von zehn Jahren bereits weit überschritten hat. Eine Reparatur kommt also nicht in Frage. Somit hatte das Parlament zum wiederholten Mal über einen Kredit für eine Ersatzbeschaffung zu bestimmen.

Bereits 2022 hat der Gemeinderat einen Kreditantrag für die Ersatzbeschaffung des Meili VM 8000 vorbereitet. Aufgrund mangelnder Angebote wurde das Verfahren jedoch abgebrochen und das Pflichtenheft, in der Hoffnung, mehrere Anbieter anzusprechen, überarbeitet. Nach der zweiten öffentlichen Ausschreibung des Geschäfts ist im Dezember 2023 erneut nur eine Offerte eingereicht worden, und zwar von Mercedes Benz für den Unimog U327, der mit 359 000 Franken zu Buche schlägt. Der Markt für diese Spezialfahrzeuge ist klein, dementsprechend gibt es wenige Anbieter und die Firma Meili produziert derzeit keine vergleichbaren Fahrzeuge. Kleinere Fahrzeuge oder Traktoren wurden als Alternativen geprüft, doch der Systemwechsel und die Anschaffung von Zusatzgeräten wie Schneepflug und Salzstreuer würden weitere Kosten nach sich ziehen.

Teure Ausrüstung
Da Kommunalfahrzeuge dieses Typs essentiell für den Winterdienst sind und durchs Jahr hinaus für den Wegebau und Transporte eingesetzt werden und zudem mit einer Lieferfrist von bis zu sechs Monaten gerechnet werden muss, wurde von Seiten des Parlaments auch nicht bestritten, dass umgehend für Ersatz gesorgt werden muss. Das legte auch Rolf Hager, FDP, in seinem Votum dar: «Es ist unumstritten, dass Worb dieses Fahrzeug braucht. Trotzdem ist es stos­send, dass es nur ein Angebot gibt. In Zukunft müssen diese Ausschreibungen anders angegangen werden, damit nicht nur ein Fahrzeug in Frage kommt.» Für Diskussionsstoff sorgte jedoch die Sonderausstattung mit Hackenlift und Allradlenkung. Der Verzicht auf die Allradlenkung würde zwar den Kaufpreis des Unimog um rund 40 000 Franken reduzieren, doch aus Sicht des Gemeinderates würde das eine geringere Arbeitseffizienz mit sich bringen. Ebenso bemängelt wurde, dass diesmal kein Informationsanlass für den Grossen Gemeinderat durchgeführt wurde, so wie es der Fall war, als es im vergangenen Jahr um den Ersatz des Meili VM 3500 ging. Wie Stefan Meister, SVP, in seinem Votum ausführte, habe dieser Anlass den Parlamentsmitgliedern die Möglichkeit gegeben, konkrete Fragen zu stellen und sich auf die Diskussion vorzubereiten.

Ein Fehler, wie Gemeinderat Bruno Wermuth, GLP, einräumt: «Beim letzten Anlass haben wir allgemeine Informationen über die Aufgaben des Werkhofes und den Maschinenpark vermittelt. Bei der Gelegenheit hat man auch über den Ersatz des Meili VM 3500 gesprochen. Man ist davon ausgegangen, damit sei es erledigt. Was nicht der Fall ist. Künftig werden wir wieder solche Anlässe durchführen.»

Schlussendlich hat der Grosse Gemeinderat den Kredit, wenn auch zähneknirschend, bewilligt. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.