Femina Kickers Worb: Mit neuem Trainer in die Rückrunde

In der Vorrunde der laufenden Saison, die ab 26./27. März mit der Rückrunde weitergeführt wird, konnten die Femina Kickers die gesetzten Ziele nicht erreichen. Aus vier Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen resultierten 13 Punkte und damit der siebte Zwischenrang, bereits 15 Punkte hinter dem Leader FC Walperswil. Der angestrebte direkte Wiederaufstieg in die Nationalliga B ist damit ausser Rang und Traktanden gefallen. 

Der unerfreuliche Verlauf der Vorrunde begann schon damit, dass kurzfristig ein neuer Übungsleiter gesucht werden musste, ein Unterfangen, das nach dem bitteren Abstieg weitere Unruhe in die Mannschaft brachte. Jetzt haben die Femina Kickers in der Winterpause nochmals einen Trainerwechsel vollzogen. Manuel Bregy, der während der Vorrunde noch als Coach der 2.-Liga-Herren des SC Bümpliz 78 tätig war, konnte verpflichtet werden. Dabei handelt es sich um einen jungen Trainer, der sehr gut ausgebildet ist und der auch Erfahrungen aus dem Frauenfussball auf hohem Niveau mitbringt.

Personell verstärkt wird das Kader durch den Zuzug von Valérie Bregy vom FC Sion und das Nachrücken von Elena Lanfranconi als Torhüterin. Demgegenüber hat Donjeta Likaj den Verein Richtung Walperswil verlassen. Künftig soll gemäss Vereinspräsident Gian-Marco Caggia ein Worber Weg etabliert werden, bei dem junge Talente aus der 2. Mannschaft und aus der FF19 ans Fanionteam herangeführt werden sollen.

Kurzfristig wollen sich die Femina Kickers Worb als nach wie vor grösster unabhängiger Frauenfussballclub der Schweiz in der Rückrunde sportlich stabilisieren. Die Abstiegszone soll schnell verlassen und ein Platz im oberen Mittelfeld erkämpft werden, um dann in der nächsten Saison unter besseren Vorzeichen erneut angreifen zu können. WM

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.