Gemeinschaftsgarten Sonnhalde: Feuer im Paradiesgarten

Erde, Wasser, Feuer und Luft – ohne diese vier Elemente ist ein Garten nicht denkbar. Im Gemeinschaftsgarten der Sonnhalde startet der Gartenverein mit Feuer und Flamme in die neue Gartensaison. Wir stellen Pflanzenkohle mit dem Pyrolyseverfahren im Erdkontiki her. Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem «Gartennetz Bern» statt. Das Feuer brennt am 6. April 2024 ab ca. 10.30 Uhr. Parallel dazu findet ein «Wärchsamstag» statt. Der Gartenverein Sonnhalde bietet Einblick in sein Wirken und freut sich über helfende Hände.

Der grosse Nutzgarten liegt auf dem Areal der ehemaligen Haushaltungsschule. Hier treffen sich regelmässig Menschen mit und ohne grünen Daumen, um diese Oase am Sonnenhang in Worb zu pflegen. Gemeinsam Setzlinge anzuziehen, sie einzupflanzen, zu kompostieren, zu jäten, zu ernten, zu plaudern, zu lachen und auch vom frischen Gemüse zu essen; die Geselligkeit darf auf keinen Fall zu kurz kommen. Der Gartenverein startet bereits in die zweite Saison und ist jetzt in der Phase, wo er auf Unterstützung von Menschen angewiesen ist, die einsteigen und mittun wollen, die Lust haben, kleinere und grössere Teile der Verantwortung für das Gelingen des Gemeinschaftsgartens zu übernehmen. 

Früchte und Gemüse aus Permakultur
Permakultur bildet die Grundphilosophie der Gestaltung und Bearbeitung dieses Gartens. Dem Wissensaustausch wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Sei es bei der täglichen Arbeit mit den Pflanzen, bei der Kompostpflege oder eben dem gemeinsamen Herstellen von Pflanzenkohle. Der erste Pyrolyse-Workshop, der im Gartennetz Bern ausgeschrieben ist, bietet eine spannende Gelegenheit diesen Verwandlungsprozess von Holzschnitt zu Pflanzenkohle kennen zu lernen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. WOPO

Weitere Infos unter: gemeinschaftsgarten-sonnhalde.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.