Gemeinschaftsgarten Sonnhalde: Feuer im Paradiesgarten

Erde, Wasser, Feuer und Luft – ohne diese vier Elemente ist ein Garten nicht denkbar. Im Gemeinschaftsgarten der Sonnhalde startet der Gartenverein mit Feuer und Flamme in die neue Gartensaison. Wir stellen Pflanzenkohle mit dem Pyrolyseverfahren im Erdkontiki her. Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem «Gartennetz Bern» statt. Das Feuer brennt am 6. April 2024 ab ca. 10.30 Uhr. Parallel dazu findet ein «Wärchsamstag» statt. Der Gartenverein Sonnhalde bietet Einblick in sein Wirken und freut sich über helfende Hände.

Der grosse Nutzgarten liegt auf dem Areal der ehemaligen Haushaltungsschule. Hier treffen sich regelmässig Menschen mit und ohne grünen Daumen, um diese Oase am Sonnenhang in Worb zu pflegen. Gemeinsam Setzlinge anzuziehen, sie einzupflanzen, zu kompostieren, zu jäten, zu ernten, zu plaudern, zu lachen und auch vom frischen Gemüse zu essen; die Geselligkeit darf auf keinen Fall zu kurz kommen. Der Gartenverein startet bereits in die zweite Saison und ist jetzt in der Phase, wo er auf Unterstützung von Menschen angewiesen ist, die einsteigen und mittun wollen, die Lust haben, kleinere und grössere Teile der Verantwortung für das Gelingen des Gemeinschaftsgartens zu übernehmen. 

Früchte und Gemüse aus Permakultur
Permakultur bildet die Grundphilosophie der Gestaltung und Bearbeitung dieses Gartens. Dem Wissensaustausch wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Sei es bei der täglichen Arbeit mit den Pflanzen, bei der Kompostpflege oder eben dem gemeinsamen Herstellen von Pflanzenkohle. Der erste Pyrolyse-Workshop, der im Gartennetz Bern ausgeschrieben ist, bietet eine spannende Gelegenheit diesen Verwandlungsprozess von Holzschnitt zu Pflanzenkohle kennen zu lernen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. WOPO

Weitere Infos unter: gemeinschaftsgarten-sonnhalde.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour