Gesamtsanierung statt Pflästerli

Im Juni 2023 stimmen wir über die Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden ab. Bereits am 6. Februar diskutiert das Parlament über das Geschäft.

Worum geht es?

Das Oberstufenzentrum Worbboden ist nach fast 50 Betriebsjahren sanierungsbedürftig. Mit einer Gesamtsanierung soll es für die kommende Nutzungsperiode von 30 bis 40 Jahren fit gemacht und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Bisher wurde mit immer kostspieliger werdenden Arbeiten notdürftig geflickt, die grossen Probleme konnten aber nicht angepackt werden. Diese Pfästerlipolitik geht ins Geld und je länger wir mit der Sanierung zuwarten, desto teurer und unbefriedigender wird die Situation. Deshalb ist es aus Sicht der Grünen Worb zu begrüssen, dass dem Stimmvolk nun ein gut vorbereitetes Projekt für eine Gesamtsanierung vorgelegt werden kann.

Bei einem solch grossen Bauvolumen muss viel Geld ausgegeben werden, doch es wird auf jeglichen Luxus verzichtet. Hier geht es um Anforderungen und Vorgaben, welche es heute beispielsweise in Bereichen wie Dämmung und Belüftung einzuhalten gilt. Gleichzeitig werden Anpassungen in der Raumaufteilung vorgenommen, die eine flexible pädagogische Nutzung ermöglichen.

Das bedeutet: Mit der Optimierung der Energienutzung und der Erfüllung der Vorgaben für das Label Energiestadt können wir die Betriebs- und Energiekosten der Schulanlage deutlich reduzieren und uns Richtung CO2-neutrale bzw. autarke Schulanlage bewegen. 

Im ausgearbeiteten Projekt wurden viele Möglichkeiten geprüft. Vor- und Nachteile wurden einander gegenübergestellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen … aus wirtschaftlichen, praktischen und ökologischen Überlegungen.

Deshalb sagen wir Grüne JA zur Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden.

2202_-Umfrage-Myriam-Gerber-Maillefer

Myriam Gerber-Maillefer,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.