Gesamtsanierung statt Pflästerli

Im Juni 2023 stimmen wir über die Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden ab. Bereits am 6. Februar diskutiert das Parlament über das Geschäft.

Worum geht es?

Das Oberstufenzentrum Worbboden ist nach fast 50 Betriebsjahren sanierungsbedürftig. Mit einer Gesamtsanierung soll es für die kommende Nutzungsperiode von 30 bis 40 Jahren fit gemacht und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Bisher wurde mit immer kostspieliger werdenden Arbeiten notdürftig geflickt, die grossen Probleme konnten aber nicht angepackt werden. Diese Pfästerlipolitik geht ins Geld und je länger wir mit der Sanierung zuwarten, desto teurer und unbefriedigender wird die Situation. Deshalb ist es aus Sicht der Grünen Worb zu begrüssen, dass dem Stimmvolk nun ein gut vorbereitetes Projekt für eine Gesamtsanierung vorgelegt werden kann.

Bei einem solch grossen Bauvolumen muss viel Geld ausgegeben werden, doch es wird auf jeglichen Luxus verzichtet. Hier geht es um Anforderungen und Vorgaben, welche es heute beispielsweise in Bereichen wie Dämmung und Belüftung einzuhalten gilt. Gleichzeitig werden Anpassungen in der Raumaufteilung vorgenommen, die eine flexible pädagogische Nutzung ermöglichen.

Das bedeutet: Mit der Optimierung der Energienutzung und der Erfüllung der Vorgaben für das Label Energiestadt können wir die Betriebs- und Energiekosten der Schulanlage deutlich reduzieren und uns Richtung CO2-neutrale bzw. autarke Schulanlage bewegen. 

Im ausgearbeiteten Projekt wurden viele Möglichkeiten geprüft. Vor- und Nachteile wurden einander gegenübergestellt und daraus die richtigen Schlüsse gezogen … aus wirtschaftlichen, praktischen und ökologischen Überlegungen.

Deshalb sagen wir Grüne JA zur Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden.

2202_-Umfrage-Myriam-Gerber-Maillefer

Myriam Gerber-Maillefer,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.