Ja zum Klimaschutz­gesetz

Der Klimawandel gefährdet unser kostbarstes Gut, unsere Lebensgrundlagen. Die Versorgungssicherheit ist in Frage gestellt und wir mussten uns diesen Winter auf eine Strommangellage vorbereiten. Wir können Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand bewältigen: Mit der grünliberalen 4E-Strategie (Energieeffizienz, Erneuerbare, Energiespeicher, Energieabkommen mit Europa) legen wir das Rezept vor. Diese Strategie bietet zudem eine grosse Chance für unsere Wirtschaft. Das Klimaschutzgesetz ist dafür ein wichtiger Schritt. Es setzt auf Subventionen und Anreize statt auf Vorschriften. Mit intelligenten Klimaschutz-Massnahmen wird Ökologie optimal mit Ökonomie verbunden. Die Energiewende ist für die Wirtschaft eine grosse Chance, denn mit innovativen Technologien und Dienstleistungen werden Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Inland generiert, statt Milliarden Franken ins Ausland zu schicken.
Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir einen Plan in der Hand, wie wir uns endlich von den fossilen Energieträgern verabschieden können. Wir übernehmen Verantwortung, damit wir künftigen Generationen eine intakte Umwelt hinterlassen können. Darum braucht es am 18 Juni ein deutliches «Ja». 
Die Grünliberalen empfehlen ebenfalls ein «Ja» für die OECD-Mindeststeuer und zum Covid-19-Gesetz.

Parolen für die kantonalen Vorlagen:
Ja zur Änderung der Kantonsverfassung (Anpassungen bei den Schuldenbremsen)
«Nein» zur Volksinitiative «Für eine kantonale Elternzeit» – Die Grünliberalen sprechen sich seit langem für eine Elternzeit aus. Die vorliegende Ferien-Initiative ist aber unwirksam.

Stefan-Graf

Stefan Graf, 
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour