Jahresrechnung 2022: «Worb steht finanz-politisch solid da»

Erneut kann die Gemeinde Worb einen erfreulichen Jahresabschluss vorlegen. Statt einem budgetierten Aufwandüberschuss von 416 727 Franken im Gesamthaushalt werden auf der Minusseite lediglich 124 058 Franken verbucht. Gleichzeitig konnte im Berichtsjahr ein grosser Teil der geplanten Investitionen umgesetzt werden.

Wie Gemeinderätin Lenka Kölliker (FDP) am 8. Juni 2023 vor den Medien darlegte, stand die Erstellung des Budgets 2022 immer noch im Zeichen der Corona-Pandemie. Dementsprechend vorsichtig habe man budgetiert. Wie sich schon im Vorjahr gezeigt hat, haben sich die Auswirkungen auch für das Rechnungsjahr 2022 jedoch nicht so stark auf das Ergebnis ausgewirkt.

Mit dem unterschrittenen Aufwandüberschuss erzielt der Gesamthaushalt eine Besserstellung von rund 2 Millionen gegenüber dem Budget 2022. Der Allgemeine Haushalt schliesst ausgeglichen ab. Da die ordentlichen Abschreibungen kleiner ausgefallen sind als die Nettoinvestitionen, wurden gemäss der Gemeindeverordnung 1,7 Millionen Franken in die finanzpolitische Reserve eingelegt.

Die Gründe für das durchaus gute Ergebnis liegen zum einen bei den Steuererträgen. Obschon bei Erstellung des Budgets 2022 bei den Steuerpflichtigen mit einem zu hohen Anteil gerechnet wurde, liegt der Fiskalbetrag, dank der übrigen direkten Steuern, nur um rund 696 150 Franken unter dem Budgetwert. Die Mindereinnahmen bei den natürlichen Personen konnten somit mehrheitlich aufgefangen werden. Wie schon im Vorjahr musste auch für das vorliegende Rechnungsjahr weniger in den Lastenausgleich der Sozialhilfe einbezahlt werden. Weiter konnten Einsparungen beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand von 489 280 Franken erzielt werden.

Auch der viel zitierte «Investitionsstau» wurde 2022 angegangen. Von den im Budget vorgesehenen Nettoinvestitionen in Höhe von rund
5 Millionen, wurden Investitionen im Wert von rund 4 Millionen Franken umgesetzt. «2022 wurden nahezu alle geplanten Investitionen in Angriff genommen», wie Finanzvorsteherin Lenka Kölliker bestätigt. Gleichzeitig kann sie Gutes auf der Schuldenseite vermelden: «Die Schulden der Gemeinde sind gesunken und liegen derzeit bei 19 Millionen. Das Eigenkapital beläuft sich auf 16 Millionen. Wir stehen finanzpolitisch also solid da.» AW

Die Jahresrechnung 2022 kann unter www.worb.ch/publikationen eingesehen werden oder bei der Finanzabteilung, Bärenplatz 1, Worb in Papierform bezogen werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.