Jugendsprache: Wie kommuniziert die Worber Jugend?

Tauschen sich die Jugendlichen auf ihren Smartphones anders aus als die Erwachsenen? Verstehen die Erwachsenen überhaupt, was Jugendliche schreiben? Fact ist, dass Jugendliche beim Chatten sehr viele Abkürzungen brauchen. Machen Sie für sich den Test: Verstehen Sie den unten aufgeführten Chatverlauf?   

2206_Jugendredaktion-Screenshot-Whatsapp-1
Die Worber Jugend am Chatten. Hier eine kleine Hilfestellung, auch wenn es nicht immer logisch scheint …
Wm = was machst du?
Ezz = ja klar
Wg = wie geht es dir?
Gd = gut und dir?
Eif = einfach
lw = langweilig
Why = warum?
Nd = nicht / nein
Tf = was zum…?
Wb = Worb Dorf
2206_Jugednredaktion-Screenshot-Whatsapp-2
… und hier ein Chatverlauf zum Rätseln. Was könnte das alles heissen? (Lösung steht am Ende des Texts)

Warum Jugendliche oft ­anders sprechen und schreiben als ­Erwachsene
Jugendsprachen gibt es in allen Ländern der Welt und in jeder sozialen Schicht. Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität. Um diese herauszufinden, brauchen sie Distanz von den Eltern. Unterstützung bekommen die Jugendlichen meistens von Gleichaltrigen und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl drücken sie oft in einer gemeinsamen Sprache aus. 

Jugendliche brauchen ihre spezielle Sprache auch, wenn sie zum Beispiel zu faul sind, die Wörter auszuschreiben. Manchmal verstehen die jüngeren Jugendlichen die Abkürzungen der älteren Jugendlichen nicht und umgekehrt. Unüberhörbar ist die Attraktivität von englischen Ausdrücken in der Jugendsprache. Wir nennen einige Beispiele: no front (= Ich will dich nicht angreifen mit meiner Aussage.), cringe (= peinlich), lol (= totlachen), sus (= verdächtig, auffällig), lost (= wenn man etwas nicht versteht oder man verloren ist) cute (= Jemand oder etwas ist süss), safe (= sich sicher sein). 

Eine typische Eigenschaft der Ju­gendsprache sind übertriebene Ausdrücke wie zum Beispiel «huere geil», «krass» oder «mega». Einen hohen Einfluss auf die Jugendsprache haben auch die Medien. Soziale Medien wie TikTok, Snapchat, Instagram oder auch Facebook helfen, die Jugendsprache zu verbreiten. 

Die oben aufgeführten Wörter und Sprüche der Jugendlichen stammen vor allem aus den sozialen Netzwerken, werden aber auch mündlich gebraucht. 

Natürlich ist die Jugendsprache auch im Wobo am Start. Aus unserer Wobo-Umfrage geht hervor, dass die beliebtesten Jugend-Wörter die folgenden sind: cringe, bro, autä, digga. 

Die Jugendlichen wollen vieles ausprobieren und das zeigt sich eben auch in ihrer Sprache. Was sicher ist: Die Sprache lebt und ändert sich ständig. Vermutlich gibt es mittlerweile schon wieder neue Ausdrücke und Abkürzungen bei den Jugendlichen.

Leah Braun  

Auflösung: 
Random Moment = aufgeregter Moment 
sry = sorry / es tut mir leid 
Idk/ik = ich weiss nicht/ich weiss  
why = warum
ezz = easy / geht klar 
M = ich / me
Too = ich auch 
Bb = bye / tschüss
vil = vielleicht 
<3 = hab dich lieb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.