Klar ja!

Liebe Leserinnen und Leser

Am 3. März 2024 stimmen wir in der Gemeinde Worb über die Anpassung Nutzungsplanung «Zone mit Planungspflicht K10, Sternenmatt, Worb» ab.

Das Parlament steht einstimmig hinter dem Projekt, ebenfalls alle Parteien.

Die Einwohnerzahl stagniert. Die Gemeinde Worb braucht Wohnraum. So können die Finanzen mit weiteren wichtigen Steuereinnahmen gestützt werden. In den nächsten Jahren werden die Einwohnenden der geburtenstarken Jahrgänge pensioniert. Es ist kein Geheimnis, dass dadurch die Steuereinnahmen sinken werden, da im Alter in der Regel das steuerpflichtige Einkommen sinkt. Diese Einnahmen werden der Gemeinde fehlen. Die Lücke muss gefüllt werden, ansonsten sind wir dann schnell einmal bei den leidigen Themen der Steuererhöhung oder dem Streichen von Angeboten, welche die Gemeinde als Wahlwohnort attraktiv macht. Die Abwärtsspirale ist vorprogrammiert.

Alle von uns stehen in der Pflicht die Altersstruktur in der Balance zu halten. Es braucht Wohnraum, der dies möglich macht. Das Projekt Sternenmatt ist ein wichtiger Teil davon. 

Tragen wir Sorge zur Gemeinde Worb. Schauen wir realistisch und vorausschauend in die Zukunft. Entscheiden wir weise und stellen die Lebensfähigkeit der Gemeinde nicht auf die Probe.

Darum: Ein klares Ja am 3. März 2024.

Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger für die positive Unterstützung.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
Mitglied GGR,
Präsidentin GLP Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.