Klima-Garten-Tipps – Bodendecker gegen Unkraut und invasive Neophyten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Unbepflanzte Gartenflächen sind anfällig für Unkräuter und invasive gebietsfremde Pflanzen, auch invasive Neophyten genannt. Mit der Pflanzung von Bodendeckern können Sie unerwünschten Bewuchs verhindern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Bodendecker sind ideal für schwer zugängliche Stellen wie Böschungen oder schattige Bereiche, wo Rasen schlecht gedeiht. Gestalten Sie Beete, indem Sie 50 % der Fläche mit Teppichpflanzen wie Kleines Immergrün, Storchschnabel oder Frauenmantel bepflanzen. Ergänzen Sie diese mit 30 % Gruppenpflanzen wie Akelei oder Gräsern und 20 % Strukturpflanzen wie Königskerze oder Malve. Blumenzwiebeln wie Krokusse setzen zusätzliche Akzente.

Neben ihrer dekorativen Wirkung schützen Bodendecker den Boden vor Erosion und erhöhen die Wasserspeicherung. Setzen Sie bevorzugt auf einheimische Arten – gut für Ihren Garten und die Natur!

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.