Klima-Garten-Tipps – Eine naturnahe Alternative zu Rasen – die Blumenwiese

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Die Rasenpflege erfordert viel Zeit und Rasen beansprucht oft viel Wasser, Dünger und Energie.  Im Gegensatz dazu ist eine Blumenwiese eine natürliche Umgebung, die wertvoll für die Biodiversität ist und weniger Pflege benötigt.

Rasen sollte auf die am meisten beanspruchten Flächen beschränkt werden, also solche, die für Sport, Spiel, Freizeit und als Sitz- und Liegeplätze verwendet werden. Übrige Flächen können Sie einfach in eine Blumenwiese umwandeln. Sie brauchen dafür nur etwas Geduld. Im Frühling von März bis Mai säen Sie Wildblumensamen aus, nachdem Sie den Rasen vertikutiert haben. Im ersten Jahr sollten Sie die zukünftige Blumenwiese mehrmals auf 8–10 cm Höhe mähen, um Unkräuter zu beseitigen. Es wird nicht mehr gedüngt. Je weniger Nährstoffe im Boden sind, desto farbigere Wildblumen gedeihen.

Ab dem zweiten Jahr muss die neue Blumenwiese nur zweimal im Jahr auf etwa 12 cm Höhe gemäht werden. Lassen Sie einige Flächen ungemäht und wechseln Sie den Standort dieser Flächen jährlich. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Ungemähte Flächen können z.B. in Spiralen, Streifen oder schachbrettartig angeordnet sein. Eine Bewässerung ist zudem nicht notwendig. Ab dem dritten Jahr blühen die Pflanzen typischerweise erstmals.

Das Schnittgut sollte, nachdem es drei sonnige Tagen trocknen und absamen konnte, entfernt werden. Sonst gelangen unerwünschte Nährstoffe in den Boden. Auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel wird komplett verzichtet. Das ist umweltfreundlich und schont das Grundwasser.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihren Rasen in eine blühende und naturnahe Blumenwiese verwandeln. Sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern schaffen auch einen Lebensraum für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt in Ihrem Klimagarten.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.