Klima-Garten-Tipps – Gartenplanung zu Jahresbeginn

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Zu Jahresbeginn machen wir gerne Pläne für das vor uns liegende Jahr. So ist nun auch eine gute Zeit, sich Gedanken über die Gestaltung und Weiterentwicklung des eigenen Gartens zu machen: Welches Gemüse ist im letzten Jahr gut gewachsen? Welche neuen Sorten möchte ich ausprobieren? Wie kann ich meinen Garten naturnaher gestalten? Mit einer naturnahen Gartengestaltung und ökologischem Gärtnern tragen Sie aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Und viele lästige Arbeiten im Garten fallen dadurch sogar weg!

Winterquartiere stehen lassen 
Sie haben sich vorgenommen, in diesem Jahr Ihren Garten aufzuräumen und alle unordentlichen Ecken zu beseitigen? Ein guter Vorsatz – allerdings sollten Sie diesem nach Möglichkeit erst im März oder April nachgehen. Tatsächlich sind Reisighaufen, Laubberge oder umgefallene Holzstapel vielen Menschen zwar ein Dorn im Auge, werden von Gartentieren wie dem Igel oder der Kröte aber gerne als Unterschlupf genutzt. Wird diesen ihr Winterquartier während ihres Schlafes plötzlich geraubt, hat das oft ernsthafte Konsequenzen für die Tiere – verschieben Sie das Aufräumen also am besten auf einen späteren Zeitpunkt.

Garten-Beratung in Worb
Haben Sie bereits einen Naturgarten und möchten Sie weitere Tipps und Tricks für eine entsprechend Pflege? Oder möchten Sie Ihren Garten in ein Naturparadies umwandeln, wissen aber nicht wie? Jeder Garten kann Nahrung, Verstecke und Nistgelegenheiten für verschiedene Tiere bieten und als Trittstein und Vernetzungskorridor für Tiere und Pflanzen dienen. Sie finden im Verlauf dieses Jahres monatlich einen weiteren «Klima-Garten-Tipp» in der Worber Post. Die Gemeinde Worb bietet zudem Interessierten eine kostenlose Gartenberatung an. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite www.worb.ch unter dem Stichwort Biodiversität.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.