Konzert im Bärensaal Worb: Matinée des Berner Symphonieorchesters

Das Kammerensemble des Berner Symphonieorchesters lädt am Sonntag, 5. November 2023 zu einer Matinée ein. Gespielt werden Mozart und Lachner.

Wer am Sonntagmorgen gerne klassische Musik hört, lässt sich sicher mit Freude vom Dankeskonzert des Berner Symphonieorchesters musikalisch verwöhnen.
Worb gehört der regionalen Kulturkonferenz an, die zusammen mit vielen andern Gemeinden der Region Bühnen Bern, und somit das BSO, seit Jahren finanziell unterstützt. 
Die «Dankeskonzerte» haben Musikerinnen und Musiker des BSO lanciert. Eine Kammerformation überbringt den Worberinnen und Worbern auf musikalische Weise ein grosses MERCI! Der Eintritt ist frei.
«Eine kleine Nachtmusik» von Wolfgang Amadeus Mozart ist allgemein bekannt. Den charmanten Titel hat das Stück durch Mozarts Übertragung des Wortes «Serenade» ins Deutsche erhalten. Serenaden wurden häufig für Bläserensembles geschrieben, da sie in den Abendstunden und im Freien aufgeführt wurden. Mozart hat seine «kleine Nachtmusik» allerdings mit Streichinstrumenten besetzt. Die Kunstfertigkeit der Komposition zeigt, dass das Stück eher als anspruchsvolle Kammermusik für den Musiksalon denn als leichte Unterhaltungsmusik konzipiert war.
Franz Lachner war ein bayerischer Komponist, Dirigent und Organist des 19. Jahrhunderts, der seine Karriere mit der Berufung zum Hofkapellmeister in München gekrönt hat. Ausserdem ist er der Ururgrossonkel der Bratschistin Ulrike Lachner, die die musikalische Tradition der Familie seit vielen Jahren im Berner Symphonieorchester täglich weiterträgt. FRANZISKA NIKLAUS

Es spielen:
Isabelle Magnenat, Violine
Lisa Öberg, Violine
Ulrike Lachner, Viola
Eva Simmen, Violoncello 
Cordula Mundhenk, Kontrabass 

Für Mozarts kleine Nachtmusik werden die fünf Musikerinnen des Lachner-Quintetts verstärkt durch:
Anara Baimukhambetova, Camille Guilpain, Sandrine Canova, Violine 
Yang Lu, Emanuel Bütler, Viola 
Pavlina Iorova, Violoncello

MATINÉE 
Sonntag, 5. November 2023 im Bärensaal Worb
Konzertbeginn: 11 Uhr (Türöffnung 10.30 Uhr) 
Freier Eintritt – im Anschluss an das Konzert wird allen Besuchenden ein Apéro-Getränk offeriert.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.