Kunstschub 2021: Nadine K. Cenoz gewinnt

Der mit 7000 Fanken dotierte Förderpreis «Kunstschub» des Kulturvereins Atelier Worb geht dieses Jahr an Nadine K. Cenoz. Das Projekt «Zeichnungen als Partitur», der in Bern wohnhaften Künstlerin hat die Jury überzeugt.

Der Förderpreis, der seit 2018 nur noch alle zwei Jahre und mit einem höheren Preisgeld ausgeschrieben wird, zeichnet nicht bestehendes Schaffen aus, sondern soll Kunstschaffenden aus dem Espace Mittelland die Möglichkeit bieten, in ihrem Schaffen eine neue Richtung einzuschlagen.

Von den 24 Projekten, die dieses Jahr eingereicht wurden, hat die Eingabe von Nadine K. Cenoz bei der Jury – bestehend aus den Mitgliedern der Kunstkommission vom Atelier Worb – am meisten Eindruck gemacht. Kunst versteht Nadine K. Cenoz, die an der ETH Zürich ein Architekturstudium absolviert und in New York Kunst studiert hat, als Herausforderung. Ihr Schaffen treibt sie voran, um Zusammenhänge zu verstehen, inhaltlich weiterzukommen und Fragen zu formulieren und anderen zugänglich zu machen.

Zeichnungen als Partitur

In ihrer Arbeit setzt sie sich mit der Beziehung zwischen Zeichnung und Körper auseinander. Nadine K. Cenoz legt ihre Zeichnungen in ortsspezifischen Serien an. Ihre anthropomorphen Figuren sind ambivalent. Sie erscheinen vage auf dem Zeichengrund, sind blosse Repräsentation einer lebenden und fühlenden Daseinsform. In ihrem Atelier überträgt Nadine K. Cenoz ihre Figuren mehrmals, bis sie ein Eigenleben entwickeln. Mit ihrem Kunstschubprojekt will die Künstlerin den Übersetzungsprozess, den ihre Figuren durchlaufen, weiterentwickeln und umkehren, von dem mit dem Zeichenstift festgehaltenen Bewegungen und Körpern zurück zum Körper und Bewegung. Dafür sucht sie die Zusammenarbeit mit Tänzerinnen und Tänzern, um gemeinsam mit ihnen zu erforschen, wie sich eine Zeichnung zu Bewegung, einem Tanz zurückübersetzen lässt. Ihr Ziel ist es aus Zeichnungen eine Partitur zu erstellen, um so eine Grundlage für Choreografien zu erstellen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.