LÄSE Z WORB: Gschwind oder Das mutmassliche zweckfreie Zirpen der Grillen

Mannhart, Urs: Gschwind oder Das mutmassliche zweckfreie Zirpen der Grillen

Gschwind

Secession Verlag, 286 S., 978-3-96639-039-2

In einer bisher unerforschten St.-Bea­tus-Höhle wird die Seltene Erde Rapacitanium gefunden, die zur Herstellung von Batterien dient. Mit diesem Fund wittert Daniel Hillers, Chef des Bergbauunternehmens Valnoya, das grosse Geschäft mit dem Abbau dieses sehr gefragten Rohstoffes am Beatenberg und beauftragt Gschwind, sich der Sache anzunehmen. Pascal Gschwind ist Kommunikationsleiter der Firma und auch dafür verantwortlich, das infolge Umweltschäden in seinen Minen in Peru in Verruf geratene Unternehmen zu rehabilitieren. Trotz Einwänden seitens von Umweltschützern und geologischen Wissenschaftlern genehmigt der Kanton Bern die Bohrungen am Beatenberg. Plötzlich senkt sich unerklärlicherweise der Pegel des Thunersees extrem stark. Und was die «Schwarzseher» prophezeit haben, tritt ein. Es ereignen sich starke Erdbeben und ein grosser Felssturz. Gschwind verliert nicht nur beinahe sein Leben, auch seine Ehe ist in Brüchen und er hat ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung am Hals. Der Autor, der bereits in seinem Buch «Luchs» ein aktuelles Umweltproblem thematisiert hat, beschreibt auch in diesem neuen Roman auf eindrückliche Weise den ausbeuterischen Umgang mit der Natur.

Therese-Stooss-05-2010

THERESE STOOSS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour