20220318_153238
Sammler Ernst Lehmann in seinem Lampen-Stöckli. Bild: KS

Lampenmuseum Wislen: Ein Herz für Vergaser-Drucklampen

Oben auf der Wislen, mit Blick hinab ins Dorf, hat Ernst Lehmann in einem Nebengebäude seines Bauernhauses eine eindrückliche Zahl an Lampen aus aller Welt zusammengetragen, die besichtigt werden können.

Es sollen um die 1000 Stück sein: Druck-, Petrol-, Carbid- und Gaslampen finden sich in seiner privaten Sammlung, auch Kerzenlampen, jedoch keine elektrischen Lampen. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Quellen: aus Armeebeständen, von der SBB, aus dem Fundus von Bergbauunternehmen oder Industrien. Doch auch dekorative Petrollampen aus vorelektrischen Zeiten, 100-jährig und älter, versetzen die Besucher des kleinen Museums ins Staunen. Die leuchtenden Schätze hat Ernst Lehmann auf Flohmärkten in ganz Europa gekauft und in den letzten Jahren auch übers Internet ersteigert. 

Ein ungewöhnliches Hobby
Wie kam es dazu, dass Ernst Lehmann zum Sammler wurde, sich für die Technik der Lampen begeisterte und seine Stücke mitsamt Zubehör heute in seinem Speicher wohlgeordnet und liebevoll präsentiert?

Alles begann mit einer Kiste Vergaserdrucklampen aus Armeebeständen, die Ernst Lehmann auf einem Markt erworben hatte. Er realisierte, dass die Technologie nicht ungefährlich ist und gute Kenntnisse erforderte, welche er sich mit der Zeit aneignete. Die Lampen faszinierten ihn je länger, je mehr, und er fuhr an Märkte in Le Landeron oder ins französische Belfort, wo er weitere spannende Lampen kaufte. Als Mitglied der FALBE, des Vereins Freunde alter Landmaschinen, bewegt er sich auch heute im Umfeld von Liebhabern klassischer Fahrzeuge und Technologien. Zudem pflegt er gute Kontakte mit anderen Lampensammlern, die Treffen organisieren und untereinander Lampen tauschen.

Der Ortsverein der Gemeinde Worb bietet allen Interessierten bei genügend grosser Nachfrage im Herbst einen Besuch mit Apéro an. Für OGW-Mitglieder ist der Anlass gratis, alle anderen zahlen einen Unkostenbeitrag von Fr.10.–. KS

Auskunft bei Josef Graf
Telefon 031 839 17 54
E-Mail josef.graf@zapp.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.