«Suurchabis» selbst gemacht; die alte Konservierungsmethode Fermentieren erfreut sich neuer Beliebtheit. Bild: zvg

Landi Laden Worb: Chabishoblete

Die Landi will ihre Vielseitigkeit und ihr Wissen rund um Alltagskompetenzen den Leuten vermehrt zeigen und an diese weitergeben. So findet am 19. Oktober von 10 bis 16 Uhr beim Landi Laden Worb die Chabishoblete statt. 

An diesem Tag können alle Interessierten ihren eigenen Suurchabis im Weckglas herstellen und mitnehmen. Gerade auch für Kinder wird der Anlass sicher spannend und lehrreich.

Die sehr alte Konservierungsart «Fermentieren» ist wieder sehr aktuell und viele schätzen die wertvollen Michsäurebakterien, die bei der Gärung entstehen, für ihre Verdauung. Die Herstellung von Suurchabis ist sehr einfach. Der Chabis wird vor Ort gehobelt und in die Gläser gepresst («gstungget») und schon kann der Chabis sauer werden. Alles notwendige Material ist im Landi Laden Worb vorhanden und kann dort erworben werden (z. B. Weckglas für CHF 2.–).

Die Teilnehmenden erhalten zudem viele Rezeptideen für die Alltagsküche. Bereichert wird der Tag aus­serdem mit Märitständen «natürlich vom Hof», wo Produzenten und Lieferanten hiesige Produkte zeigen und anbieten. Das eine oder andere wird auch degustiert werden können. WM

www.landi.ch/places/de/landi-worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour