2303_Wirtschaft-laserOstop-Foto-1
Barbara Maurer in ihrer Praxis in Worb. Bild: zvg

laserOstop: Anti-Tabak-Zentrum in Worb

Am vergangenen 1. März hat laserOstop, das Anti-Tabak-Zentrum, an der Bernstrasse 1 in Worb seine dritte Niederlassung in der Schweiz eröffnet. Bisher führte es bereits Praxen in Lausanne und Biel. Geplant werden weitere Niederlassungen in der Schweiz.

Dank laserOstop sollen Raucherinnen und Raucher die Abhängigkeit von Nikotin in einer einzigen Sitzung loswerden. Dabei werden präzise Ohrpunkte «Aurikulotherapie» stimuliert, womit die Nikotinabhängigkeit unterbrochen wird. Mit der patentierten laserOstop-Methode wird die Wirkung nicht invasiv erreicht. Gemäss der nun in Worb tätigen Praktikerin Barbara Maurer, die vorher vier Jahre in der Praxis Biel tätig war und daher ihre Dienste auf Deutsch und Französisch anbieten kann, geschieht der Unterbruch der Abhängigkeit ohne schwere Nebenwirkungen. «Die Methode funktioniert in jedem Fall bei allen Personen, die sich ernsthaft entschieden haben, nicht mehr zu rauchen», verspricht die Praktikerin.

Dass die Methode funktioniert, heisst nicht, dass es keine Rückfälle geben kann. Diese kämen meist dann vor, wenn im Leben der behandelten Person etwas geschieht, das diese aus der Bahn werfen kann. Die laserOstop-Zentren garantieren bei Rückfällen eine kostenlose Nachbehandlung im ersten Jahr.

Die Behandlung läuft so ab, dass die Praktikerin mit der Patientin oder dem Patienten zuerst ein Aufklärungsgespräch führt. Dabei werden zum Beispiel auch die Rauchgewohnheiten angesprochen. Anschliessend folgt die eigentliche Behandlung mit einem patentierten und zertifizierten Laser, dies ganz ohne Schmerzen.

Bleibt noch die Frage, wieso die Praxis in Worb und nicht in Bern eröffnet wurde. Dies wird im Gespräch der Praktikerin Barbara Maurer schnell einmal klar. Frau Maurer hat ihre Kindheit und Jugend in Worb verbracht, damals noch als Barbara Geissbühler.  Als nun die Möglichkeit bestand, in Worb eine Praxis einzurichten, die leicht zu finden ist und die über Parkplätze verfügt, war der Entscheid schnell gefällt. «In Worb arbeiten zu können ist für mich wie eine Heimkehr», so Barbara Maurer. WM

Info
Weitere Infos und Terminvereinbarung unter www.laserostop.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.