Lesen in Worb: 40 Jahre Lesestamm

Das Lesen von Büchern ist ein unverzichtbares Kulturgut. Was vor 40 Jahren begann, erfreut sich nach wie vor der Beliebtheit – daran tut auch das elektronische Zeitalter keinen Abbruch.

Im Herbst 1983 wurde der Lesestamm Worb gegründet. Die damalige Präsidentin des Frauenvereins Worb, Heidi Preisig, war soeben aus Amerika zurückgekehrt und brachte ein ungewöhnliches Souvenir mit: die Idee, sich regelmässig zum Austausch von aktueller Literatur zu treffen. Lisbeth Bachmann, Margrith Stämpfli und Therese Stooss, damals Buchhändlerin in der Buchhandlung Scherz in Bern, fingen sofort Feuer. Zu dritt erweckten die Frauen den Worber Lesestamm mit der Unterstützung des Frauenvereins zum Leben. Man traf sich neunmal im Jahr, abwechslungsweise in den Bibliotheken Worb und Rüfenacht. Zur Auswahl standen jeweils bis zu drei Titel pro Abend. Zwanzig Jahre lang hatte Lisbeth Bachmann die Leitung inne, dann übernahmen sie Béatrice Fivaz, und Therese Stooss, mittlerweile Leiterin der Bibliothek Worb, gemeinsam. Über die Jahre wurde das Angebot angepasst. Die Sommermonate waren nicht sehr beliebt und die recht breite Buchauswahl erschwerte die Diskussion. Mittlerweile trifft sich die Gruppe sechsmal im Winterhalbjahr ausschliesslich in der Gemeindebibliothek Worb. Pro Treffen steht ein Buch im Zentrum, wobei die Mitglieder die Auswahl mitbestimmen. Unverändert bleibt neben den strukturellen Anpassungen die Motivation der beiden Leiterinnen, welche die Treffen sorgfältig vorbereiten. Neben historischen und geografischen Hintergründen und Informationen zu den Autorinnen und Autoren des ausgewählten Buches werden weitere Buchtipps gegeben. Zu den Jubiläen lassen sich die Leiterinnen immer etwas einfallen. Einmal wurde die Bibliothek in ein Wiener Kaffeehaus verwandelt, wo die Gäste mit traditionellen Kaffeegetränken und mit von einer Österreicherin vorgetragenen Texten verwöhnt wurden. Auch für das diesjährige Jubiläum wird es eine Überraschung geben, mehr wird hier nicht verraten.  
40 Jahre Lesestamm, von der Gründung bis zum heutigen Tag. Therese Stoss kann alles noch zurückverfolgen. Darauf darf sie stolz sein. Was ihr in all den Jahren an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit besonders gefallen hat? «Es ist immer wieder spannend, sich mit anderen Menschen über Bücher auszutauschen. Andere Menschen entdecken andere Aspekte, haben andere Zugänge, verstehen den Inhalt anders. Man wird immer wieder überrascht und das gefällt mir.» 
Der Lesestamm Worb ist für alle interessierten Personen kostenlos. Die Gruppe freut sich immer über neue Gesichter. FRANZISKA NIKLAUS

Mehr Infos unter frauenverein-worb.ch
Béatrice Fivaz: 079 713 10 62 / beatricefivaz@bluewin.ch
Therese Stooss:  077 401 06 10 / thesi.stooss@bluewin.ch 
Neuanmeldungen sind auch in der Gemeindebibliothek Worb möglich.
HINWEIS: Das neue Programm im Internet-Link wird in Kürze aufgeschaltet.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.