Leserbrief zum Politforum in der Worber Post 9/2021

Liebe Vorstandsmitglieder der SVP, wunderbar, dass sich die SVP für mehr Sicherheit auf dem «Radweg» Rubigenstrasse einsetzt!

Frage: ist jemals ein Vorstandsmitglied der SVP auf diesem Trottoir vom Dorf Worb nach Worb SBB mit dem Fahrrad (oder zu Fuss) einem entgegenkommenden Velo begegnet? 100 % sicher nicht, denn dann hätte sich der Schreiber nicht mit einem solch grünen Vorschlag, das schmale Trottoir als Veloweg umzuwidmen, an die Öffentlichkeit gewandt! 

Denn: zum Kreuzen auf diesem Trottoir muss entweder der Fussgänger oder der abgestiegene Fahrradfahrer auf die Strassenfahrbahn hinaus ausweichen oder im Wiesland gehen, sofern trocken und der Zaundraht zurückgesetzt ist. Bitte ausprobieren! Gut zu wissen für «Nur-Autofahrer»: Ein Velolenker ist im Durchschnitt 65 cm breit (oft bedeutend mehr) – und wer am entgegenkommenden Fahrrad einhängt, fliegt unweigerlich auf die Strassen-Fahrbahn.

Auf diesem 125 cm breiten Trottoir sind bis anhin Schülerfahrräder ausnahmsweise zugelassen. Die SVP verdichtet das Trottoir nun zu einem gemischten Radweg mit Gegenverkehr (oder Einbahnregime?) und reicht dazu ein Postulat ein mit dem Ansinnen, den Fussgängern noch mehr (Elektro-!)Veloverkehr zuzumuten.

Sicherlich wären Hinweisschilder klärend, die empfehlen, an welchen Stellen Fahrräder jeweils gefahrlos die Strassenfahrbahn überqueren sollten, um auf das Trottoir hinüber und zurück die Strassenseite zu wechseln.

Aufgrund meiner Erfahrungen mit Vorkommnissen im Gemischtverkehr auf diesem Gehweg überlasse ich als Fahrradfahrer diesen seiner ureigenen Bestimmung.

In der Hoffnung, dass sich der SVP-Vorstand nun konkret im Detail für echte Sicherheit von Fussgängern und Fahrradfahrern einsetzen wird,

grüsst herzlich, Christoph Bolleter, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour