Mitwüsse, mitrede, mitentscheide – Das isch Demokratie

Früher habe ich mich teils gefreut, teils genervt und teils war es mir auch einfach egal, was in meinen ehemaligen Wohngemeinden politisch entschieden wurde. Ich habe mir auch keine Gedanken gemacht, mal einfach für ein x-Millionen-Projekt, sei es eine Sanierung oder ein Neubau für ein Schwimmbad oder ein Schulhaus, Ja zu stimmen. Denn Investitionen in die Bildung und in Freizeitanlagen sind ja grundsätzlich wichtig. Damals habe ich nicht hinterfragt, warum das Parlament nun so entschieden hat, oder ob die Komissionen ihre Aufgaben mit der nötigen Sorgfalt wahrgenommen haben. Auch habe ich mir nicht überlegt, wie die Gemeinde finanziell dasteht, ob genügend Steuergelder vorhanden sind, oder ob wegen Grossinvestitionen vielleicht bald eine Steuererhöhung nötig wird.

Nun wohne ich seit vier Jahren in Worb und habe vor zwei Jahren das erste Mal Politluft geschnuppert und darf seither in der SVP Worb als Vertreterin der Frauen im Vorstand tätig sein. Und ich muss sagen, mein politisches Interesse ist seither massiv gestiegen.

Es ist interessant hinter die Kulissen einer Gemeinde zu sehen. Zu verstehen, wie das politische Netzwerk funktioniert, wie Vorstösse, Diskussionen und Entscheidungen zu Abstimmungen führen können und zu welchen Zwecken unsere Steuergelder gebraucht werden. Dabei merkt man, wie wichtig die verschiedenen Komissionen, aber auch jedes einzelne politische Mitglied ist. Egal, ob im Parteivorstand, in einer Komission, im Parlament oder im Gemeinderat. Es braucht auf jeden Fall einige, damit sich das demokratische Rad weiter drehen kann.

Natürlich kostet es ein kleines bisschen Freizeitstunden. Aber hey, wenn diese niemand bereit wäre zu opfern, dann würde unserer Demokratie bald auf wackligen Füssen stehen. Denn je mehr Personen dabei sind, umso mehr Meinungen sind aus der Gesellschaft verteten. Deshalb rate ich dir, wage auch du den ersten Schritt in die Politik für eine aktive Mitbestimmung, um deine Meinungen und Überzeugungen zu vertreten, aber auch für die Mitgestaltung der Parteipolitik und schlussendlich für unsere Schweizer Demokratie.

Meine sehr allgemeinen politischen Interessen sind der sorgfältige Umgang mit unseren Steuergeldern, eine ausgeglichene Nutzung der verschiedenen Energieressourcen und eine produzierende und nachhaltige Landwirtschaft. In Worb freue ich mich über ein solides finanzielles Wachstum und eine massvolle Entwicklung der Infrastruktur. Die Erhaltung der Vereine und finanziell tragbaren Freizeitanlagen, sowie die kleineren Geschäfte in Worb sind mir wichtig. Was ich an Worb wirklich vermisse, ist z.B. ein Stadtfest, was doch auch «verbinden» würde. Aber aktuell müssen wir wohl zufrieden sein, dass wir wenigstens noch den alljährlichen Weihnachtsmarkt haben. Es gibt also viele verschiedene Themen in einer Gemeinde, für die es sich lohnt politisch aktiv zu werden. Deshalb ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen und eben: «Mitwüsse, mitrede und mitent-
scheide – das isch üsi Demokratie.»

Franziska Scheibler,
Parteivorstandsmitglied

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.