Mut zum Konsens

Die Grünen Worb haben sich im Politforum der Worber Post wie auch im GGR wiederholt stark für die Förderung der Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden engagiert. Im Zuge dessen schrieb ich bereits vom nötigen Grundkonsens der Parteien, den es für eine zukunftsgerichtete Politik braucht.

Nun hat sich bei der eidgenössischen Abstimmung zum Klimagesetz der Konsens für eine gemeinsame Zukunftsplanung verstärkt. Dies gibt der Hoffnung Raum, dass sich auch bei weiteren Zukunfts-Themen das Bemühen um Konsens fortsetzen möge.

Auf Gemeindeebene geht es auch oft nicht einfach um die Realisierung von Zukunfts-Träumen, sondern um handfest-bodenständigen Realitäts-Sinn: Das Ringen im GGR um die Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden (OSZ) hat aufgezeigt, dass es sich lohnt, stets das gesamte Thema nicht aus den Augen zu verlieren. 

Mit der Öffnung zu einem für alle tragfähigen Konsens haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier mutig, aber vor allem lösungsorientiert, dem Verpflichtungskredit zur Gesamtsanierung OSZ zugestimmt. 

Nun sind wir auch hier wieder als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Zuge, mit Weitblick und Mut an der Urne unseren Beitrag zu leisten: Mit der Zustimmung zur Gesamtsanierung OSZ im Herbst geben wir auch auf Gemeindeebene dem nötigen Konsens Raum, für die Zukunft unserer Kinder den Blick zu öffnen – wie beim noch grösseren Thema Klimaschutz (gibt es auch hier nichts gratis)!

Günter Heil

Günter Heil,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.