Neues Parkplatz-Reglement – und die Vereine?

Der Grosse Gemeinderat hat sich an seiner Sitzung vom 9. Dezember 2024 auch mit der Änderung des Reglements über die Benützung der öffentlichen Parkplätze in Worb befasst. 

Im Zentrum von Worb stehen 788 Parkplätze zur Verfügung (davon sind 593 Parkplätze 24 Stunden zugänglich und 195 Migros-Parkplätze während der Öffnungszeiten der Migros und nach Absprache an Sonntagen). 

Das Ziel des neuen Reglements ist die Regelung zu aktualisieren und zu harmonisieren, die Situation der einzelnen Zonen vereinheitlichen (da es unterschiedliche Regelungen und Tarife gab) und wildes Parkieren zu vermeiden. 

Die wichtigsten Änderungen sind: 

  • 24-Stunden gebührenpflichtig (anstatt aktuell 7–19 Uhr) – die Gebührenpflicht für Parkplätze mit Parkuhren/Ticketautomaten gilt neu von Montag bis Sonntag von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
  • für die erste Parkstunde wird keine Gebühr erhoben (anstatt bisher 2 Stunden gratis)
  • für jede weitere Stunde wird eine Gebühr von CHF 1.– je Stunde erhoben.
  • Die Gebührenansätze der Parkuhren und Ticketautomaten werden grundsätzlich linear angesetzt (anstatt bisheriger progressiver Gebührensätze)
  • Parkkarten für Anwohnende gelten nach wie vor unbeschränkt 
  • Blaue Zonen bleiben weiterhin bestehen und dienen während 7–19 Uhr zum kurzfristigen Parkieren 

Einige diese Änderungen sind sinnvoll und zeitgemäss. Es gibt aber auch Änderungen, die mehr Einschränkungen mit sich bringen und einen möglichen negativen Einfluss auf das Gemeinde- und Vereinsleben haben könnten. Eine von ihnen ist die Aufhebung der 2 Gratisstunden und freies Parkieren an Sonntagen. Das gebührenpflichtige Parkieren von 24 Stunden/7 Tage bei Sport- und Gesellschaftsanlagen schränkt die Vereine ein. Alle Freiwilligen, die sich für die Vereine und Gemeinde engagieren, die nach der Arbeit direkt zu Proben und Trainings mit dem Auto kommen müssen, alle Verantwortlichen, die Kinder, Jugendliche oder auch diverses Material mit dem Auto transportieren, müssen jetzt fürs Parkieren zahlen. Auch nach 19 Uhr, auch an Sonntagen.

Die FDP hat einen Änderungsantrag gestellt, der ein gebührenfreies Parkieren zw. 19–23 Uhr verlangt. Leider hat sich die Mehrheit des Grossen Gemeinderates gegen diesen Antrag gestellt. Obwohl man die Vereinsarbeit und die vielen Freiwilligen schätzt, legt ihnen die Politik weitere Steine in den Weg. Die FDP bedauert diesen Entscheid sehr. Vertreibung des Verkehrs aus dem Dorf und Einschränkungen beim Parkieren haben noch nie zur Belebung der Gemeinde geführt.

2010_Kölliker-Lenka

Lenka Kölliker,
Gemeinderätin

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.