Nichts ist nicht nichts

Da sitze ich nun erwartungsvoll an meinem Computer und warte. Ich warte auf die zündende Idee, über was ich in der heutigen Randnotiz ­schreiben könnte. Die Chefredaktorin sitzt mir auch schon im Nacken und fragt nach. Ich bin nun doch etwas gestresst. Also bitte ich meine Söhne um einen Input zum Text, welcher zwingend einen Bezug zu Worb haben soll. «Ui», sagen diese, «es kommt uns gerade nichts in den Sinn».

Nichts! Jetzt wird’s aber eng für mich. Und dann denke ich, dass dieses Wort plötzlich viel mehr beinhaltet, als blosse Leere. Nichts ist gefüllt mit Beschaulichkeit, Ruhe, Unaufgeregtheit, Sommerferien. Nichts ist eben nicht nichts, sonst könnte es einem ja gar nicht in den Sinn kommen!

«Schreib doch, dass es momentan hier in Worb das schönste Badiwetter ist», sagt mein älterer Sohn. Stimmt, nach vielen Wochen äusserst schitteren Wetters und der Tatsache, dass praktisch kein Mensch einen Fuss in die Badi gesetzt hat, ausser die emsigen Schwimmerinnen und Schwimmer, herrscht nun wieder munteres Treiben. Auch das ist nicht nichts, und ich freue mich für den Wislepark und insbesondere die Bademeister, welche sich nun nicht mehr rechtfertigen müssen, ob sie überhaupt am Arbeiten sind, wenn das Wetter schlecht ist. Auch sie machen eben nicht nichts, auch wenn es regnet und kalt ist.

Ich finde dieses Nichts grossartig. Es muss nicht immer das grosse Rambazamba sein. Und wenn man genau hinschaut, dann ploppen hier und da farbige Punkte aus dem beschaulichen Worb hervor. Die beliebte Bar am Bach macht erfreulicherweise wieder Werbung und lädt zum Verweilen ein. In Rüfenacht spritzen sich die Kinder auf dem Sonnenareal mit Wasser voll, dies leider auf dem heissen Teerplatz, anstatt unter einem schattigen Bäumli, und hie und da steigen von den Brätlistellen auf der Wisle oder am Dentenberg verheissungsvolle Rauchschwaden auf.

Geniessen Sie daher alle weiterhin den Sommer und freuen Sie sich darüber, wenn es mal nichts zu berichten gibt!

2011_Randnotiz-Foto-Ursula-Schreiber nicht zugeschnitten

URSULA SCHREIBER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour