PubliBike: Kein Veloverleihsystem für Worb

Wieder einmal nachts mit der Tramlinie 6 in Gümligen gestrandet oder unzureichende ÖV-Verbindungen in die anderen Ortsteile von Worb? Wie praktisch wäre es da, wenn man eine Teilstrecke mit einem normalen Velo oder E-Bike bewältigen könnte. Einfach per App den gewünschten fahrbaren Untersatz freischalten und los geht’s. Der Gemeinderat hat die Beteiligung an einem Veloverleihsystem geprüft und sieht darin durchaus Vorteile für Worb. Doch es ist zu teuer.

Zum zweiten Mal ist die Fraktion SP + Grüne mit ihrer Motion «PubliBike-Netz in der Gemeinde Worb vor dem Grossen Gemeinderat abgeblitzt. An der Parlamentssitzung vom 14. Oktober 2024 wurde die Motion eingereicht und bereits damals als nicht dringlich erklärt. Daran hat sich, zum Bedauern der SP und der Grünen, auch an der vergangenen Sitzung vom 9. Dezember nichts geändert. Wie man der Stellungnahme von Gemeinderat Adrian Hauser (Mitte), Vorsteher des Umweltdepartements, entnehmen kann, ist der Gemeinderat der Beteiligung am PubliBike-Netz nicht abgeneigt. 2025 läuft der Vertrag mit dem bestehenden Verleihsystem «Velo Bern» mit der Stadt Bern aus. Der Auftrag zur Weiterführung und Ausbau des Systems wurde 2023 neu ausgeschrieben und an «PubliBike» vergeben. Zusammen mit anderen Gemeinden in der Region hat sich auch Worb an der Ausschreibung beteiligt und es wurden mögliche Stationen für die Velos definiert. Die für Worb vorliegende Offerte für ein Basisnetz, die jährlich 10 000 Franken kosten würde, wird als nicht ausreichend erachtet, da sie nur 2 Verleihstationen in Rüfenacht und weitere bei den Bahnhöfen Worb Dorf und Worb SBB vorsieht.

Wohnt man in Worb Dorf oder Rüfenacht, hat man mit der Tramlinie 6 und der RBS Linie S7 einen sehr guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Anders sieht es bei den anderen Ortsteilen der Gemeinde aus, wo die Verbindungen mit dem Postauto teilweise spärlich oder gar nicht vorhanden sind. Ein dichteres Netz, das 13 Stationen vorsieht, wäre also attraktiver für die Nutzenden. Doch da kommt das liebe Geld ins Spiel. Auch wenn 50 % der Investitionskosten vom Bund getragen wird und für Worb nur 50 000 Franken für die Installation anfallen würden, würde das Basisnetz und die zusätzlichen peripheren Standorte über 8 Jahre hinaus mit 308 000 Franken zu Buche schlagen. Kosten, die die derzeitigen finanziellen Möglichkeiten von Worb übersteigen würden. Da die Gemeinde ihre beschränkten Mittel prioritär für den Unterhalt der vorhandenen Infrastruktur aufwendet, hat sich der Gemeinderat gegen die Teilnahme am regionalen Veloverleihsystem entschieden. Eine Sichtweise, die die Mehrheit des Parlaments teilt. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.