Auch dieses Jahr setzt sich der Quartierverein für ein sauberes Worb ein. Bild: zvg

Quartierverein Lindhalde: Zweite Aufräumaktion

Unter dem Motto «Zäme für nes subers Worb» organisiert der Quartierverein zum zweiten Mal im Rahmen des nationalen Clean-up-Days eine Aufräumaktion in Worb. Da der letztjährige Aufräumanlass auf grossen Anklang gestossen ist, hat der Vorstand des Vereins im Sinn, eine jährliche Veranstaltung daraus zu machen.

National geht der Clean-up-Day bereits in die 13. Runde. Unter der Schirmherrschaft der IGSU (Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt), dem Kompetenzzentrum gegen Littering, wurden 2024 über 750 Aufräumaktionen durchgeführt. Auf der Plattform können Gemeinden, Schulen, Vereine, Firmen oder Einzelpersonen ihre Aufräumaktion registrieren. Der nächste Clean-up-Day findet am 19. und 20. September statt. Bereits eine Woche früher startet der Quartierverein Lindhalde seine Kampagne für ein sauberes Worb, am 13. September treffen sich Interessierte – ausgerüstet mit Handschuhen und wer will einer Grillzange – beim Kindergarten Alpina. Von dort wird auf verschiedenen Routen Abfall eingesammelt. Zum Schluss treffen sich die Gruppen bei der Tagesschule Worb, wo eine kleine Stärkung zum Dank wartet.

Der Quartierverein Lindhalde setzt sich für die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und die Lebensqualität im Quartier Lindhalde ein und bietet eine Plattform für den Austausch und Projekte. «In Anlehnung an unser Vereinsmotto ‹Zäme für ds Quartier› haben wir uns 2024 entschlossen zum ersten Mal am Clean-up-Day mit ‹Zäme für nes subers Worb› teilzunehmen», sagt Jacqueline Kühne vom Vorstand. Die Aufräumaktion sei bei Jung und Alt sehr gut angekommen, geschätzt 25 Personen nahmen letztes Jahr daran teil. Aus diesem Grund will es der Verein nicht bei einer einmaligen Sache sein lassen, sondern nun jährlich mit Abfallsack und Müllzange durch Worb gehen. AW

Weitere Informationen zu Ausrüstung und Anmeldung finden Sie unter: 
lindhalde.ch/veranstaltungen

Informationen zum Clean-up-Day finden sich unter: 
www.igsu.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour