Rad steht, Kind geht 

Jedes Kind lernt: Rad steht, Kind geht – und zwar über die Fussgängerstreifen.

Seit im Dorfzentrum von Worb Tempo 30 gilt, fehlen aber die Fussgängerstreifen. Von der Spielgruppe Zwärgestübli aus habe ich schon mehrfach gefährliche Situationen mit Kindern gesehen; und zwar nicht nur mit Kleinkindern, sondern auch mit Kindergärtelern und Schülern, die im Schulhaus Zentrum unterrichtet werden oder dort die Tagesschule besuchen. Kinder haben vor allem gros­se Probleme einschätzen zu können, ob die Zeit noch reicht, um über die Strasse zu laufen bis zum nächsten Auto. 

Weiter wollen auch ältere Menschen, beispielsweise aus dem Altersheim, die Strasse überqueren und haben oft Mühe, rechtzeitig zu erkennen, wann sie über die Bahnhofstrasse gehen können und wann nicht. 

In der Tempo-30-Zone hat der Fussgänger gegenüber dem Fahrzeug keinen Vortritt. Auch ist es so, dass in solchen Zonen grundsätzlich keine Fussgängerstreifen aufgemalt werden. In der Verordnung über Tempo-30-Zonen des Bundes ist aber ausdrücklich festgehalten: «In Tempo-30-Zonen dürfen jedoch Fussgängerstreifen angebracht werden, wenn besondere Vortrittsbedürfnisse für Fussgänger dies erfordern, namentlich bei Schulen und Heimen.»

Dass auf der Bahnhofstrasse wieder Fussgängerstreifen aufgemalt werden sollen, ist nicht nur der Wille der Fraktion Die Mitte / GLP, sondern auch von weiteren Parteien. Nun hat sich ein überparteiliches Komitee zusammengefunden, das mit einer Unterschriftensammlung in dieser Sache Druck auf den Gemeinderat ausüben möchte. Ich hoffe, dass auch Sie sich auf dem Unterschriftenbogen eintragen werden!

Dass es auch in anderen Gemeinden Tempo-30-Zonen mit Fussgängerstreifen gibt, zeigt sich beispielsweise in der Nachbargemeinde Rubigen. Dort an der Thunstrasse hat es weder eine Schule noch Heime. 

Wenn dann an der Bahnhofstras­se in Worb wieder Fussgängerstreifen aufgemalt wären, hätte dies auch den Vorteil, dass der Verkehrspolizist mit den Kindergartenkindern nicht mehr bis zum Migros-Kreisel marschieren müsste, um ihnen dort zu zeigen, wie sie richtig die Strasse überqueren.  

Deborah Zürcher

Deborah Zürcher

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour